Kunststoffabfälle

Wohin mit minderwertigen Kunststoffabfällen, wenn sie sich nicht mehr verwerten lassen? In die Müllverbrennungsanlage? Besser nicht, meint ein Kunststoffrecycler. Dann doch lieber auf die Deponie.

„Besser deponieren statt verbrennen“


Wenn es darum geht, ob Abfälle verbrannt oder deponiert werden sollen, ist die herrschende Meinung eindeutig: Die Abfallverbrennung ist grundsätzlich vorzuziehen. So sehen das viele in der Abfallwirtschaft, aber keinesfalls alle.

Einer, der aus der Reihe tanzt, ist Keith Freegard, Geschäftsführer des britischen Kunststoffrecyclers Axion. Er bezweifelt, dass die Verbrennung von qualitativ minderwertigen Kunststoffabfällen die beste Lösung für die Umwelt ist. Seiner Meinung nach wäre es besser, Kunststoffabfälle kontrolliert abzulagern und sie zu einem späteren Zeitpunkt zu verwerten. Nämlich dann, wenn neue Verfahren dies technisch und wirtschaftlich erlauben.

Der Zeitpunkt könnte schneller kommen als gedacht, sagt Freegard. Voraussetzung sei, dass die Politik eine CO2-Steuer auf die Erzeugung von elektrischer Energie beschließe. „Mit einer hohen CO2-Steuer auf die Erzeugung von elektrischem Strom müssten diese Kunststoffe nicht allzu lange deponiert werden“, ist der Geschäftsführer überzeugt.

Freegard argumentiert, dass bei der Bewertung der Entsorgung der Kunststoffabfälle in Müllverbrennungsanlagen auch die CO2-Emissionen berücksichtigt werden müssten. Diese müssten mit alternativen Methoden zur Erzeugung einer äquivalenten Menge elektrischer Energie verglichen werden. Als Beispiel führt er die Verbrennung von Erdgas in einem Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk (CHP) an. Für die Erzeugung von einer Megawattstunde Strom entstünden in einem Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk nur 40 Prozent der CO2-Emissionen, die für die gleiche Menge an Strom bei der Verbrennung von Kunststoffen in einer MVA anfielen.

Hinzu komme, dass solche Kombikraftwerke deutlich effizienter und umweltfreundlicher seien. „Typische Müllverbrennungsanlagen erzielen bei der Umwandlung von Einsatzstoffen in Elektrizität Wirkungsgrade von 30 Prozent. Im Gegensatz dazu liegt der Wirkungsgrad eines modernen Gas-und-Dampf-Kombikraftwerks typischerweise bei etwa 50 Prozent“, so Freegard.


Was kostet die Erzeugung von einer Megawattstunde Strom?

Was kostet die Erzeugung von einer Megawattstunde Strom?

Quelle: Axion

Ähnlich sieht es dem Axion-Geschäftsführer zufolge für die Wärmeproduktion aus. Zwar könne die beste MVA mit integrierter Wärmerückgewinnung weitere 35 Prozent der verfügbaren Energie aus Abfällen zurückgewinnen. Aber diese Wärme könne auch via Erdgaskessel mit einem Wirkungsgrad von mindestens 90 Prozent erzeugt werden. „Selbst unter Berücksichtigung dieser zusätzlichen Wärmeeffizienz emittiert eine Kombination aus CHP und Kessel immer noch nur etwa 65 Prozent des CO2, der in modernen MVA anfällt“, erklärt Freegard.

Darüber hinaus fielen in MVA zwischen 25 und 30 Prozent Verbrennungsaschen an, die nach wie vor entsorgt oder langfristig gelagert werden müssten. Hingegen verursache die Verbrennung von Erdgas keine festen Ascheabfälle.

Vor diesem Hintergrund sei es sinnvoller, große Mengen an Kunststoff in einer langfristigen“Kohlenstoffsenke“ im Boden zu vergraben und den Strombedarf über die effiziente Verbrennung von Erdgas zu decken, sagt Freegard. Nötig sei dafür ein Umdenken. „Der politische und wirtschaftliche Glaube ‚Wir erzeugen Strom aus Abfall, also muss es eine gute Sache sein‘, ist zu kurz gedacht. Das spiegelt meines Erachtens das Marktversagen wider, das durch unsere derzeit sehr hohen Deponiesteuern hervorgerufen wird“.

Es gibt aber noch einen weiteren Aspekt, der aus Freegards Sicht gegen die Abfallverbrennung spricht. So führe die stetige Erhöhung der Verbrennungskapazität langfristig dazu, dass die Entwicklung alternativer Technologien zur Rückgewinnung von Ressourcen gehemmt werde, sagt er. Denn durch den Ausbau der MVA-Kapazitäten würden Investitionen in den „Bau riesiger Anlagen für die Verbrennung von Materialien zur ineffizienten Stromerzeugung fließen“.

 

© 320°/bs | 26.02.2018

Mehr zum Thema
Fragen und Antworten zum PET-Markt in Europa
Institute senken Konjunkturprognose – Nur noch Miniwachstum
„Noch wenig Hinweise auf konjunkturelle Belebung“
Forscher: Plastik ist viel großräumiger verteilt als vermutet
UN-Bericht: Die Welt produziert Jahr für Jahr mehr Elektroschrott
Nur rund ein Viertel der Kunststoffe in Europa wird recycelt
Kunststofferzeuger beklagen „schwerste ökonomische Krise“