Recycling von Weißblech

Die stoffliche Verwertung von Weißblech bewegt sich auch 2012 auf hohem Niveau. Die Quote für Weißblechverpackungen aus privaten Haushalten liegt sogar noch höher. Nur ein Umstand trübt das Ergebnis ein.

Stolze Quote


Diese Quote kann sich sehen lassen: 93,1 Prozent des verbrauchten Weißblechs wurden im Jahr 2012 stofflich verwertet. Damit liegt die Quote zum siebten Mal in Folge über 90 Prozent. Wie aus den Zahlen der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung weiter hervorgeht, ist die Bezugsgröße der verkauften Stahlverpackungen wieder um rund 2 Prozent auf jetzt 501.500 Tonnen angestiegen. Die Verwertungsquote für Weißblechverpackungen aus privatem Verbrauch liegt mit 95,6 Prozent noch höher als die Gesamtquote.

Folie1Allerdings gibt es auch Entwicklungen negativer Art. „Trotz der erfreulich hohen Rückführungsquote sehen wir mit Sorge, dass ein zunehmender Anteil auch von Stahlverpackungen aus dem privaten Verbrauch in Grauzonen abwandert und den Dualen Systemen entzogen wird“, moniert Ulrich Roeske, Vorstandsvorsitzender von Deutschlands einzigem Weißblechhersteller ThyssenKrupp Rasselstein. „Insbesondere Eigenrücknahmesysteme im Einzelhandel und Branchenlösungen bei Großverbrauchern laden ein zu Manipulation und Trittbrettfahrerei. Dem Prinzip der Produktverantwortlichkeit entspräche es jedenfalls besser, wenn diese Möglichkeiten entfielen. Gewinner wären vor allem die Verbraucher“, so Roeske weiter.

ThyssenKrupp Rasselstein ist einer der wichtigsten Versorger Deutschlands und Europas mit Verpackungsstahl. Das Andernacher Unternehmen verwertet Verpackungen aus Weißblech aus dem gewerblichen und privaten Gebrauch. ThyssenKrupp Rasselstein ist einer der drei Gesellschafter des Nonprofit-Unternehmens KBS Kreislaufsystem Blechverpackungen Stahl GmbH, dessen Aufgabe es ist, industriell genutzte Weißblechverpackungen einzusammeln, aufzubereiten und wieder der Stahlproduktion zuzuführen.

Die beiden anderen Gesellschafter sind der Verband Metallverpackungen und die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV). Die Vermarktung von Weißblechschrotten aus der Entsorgung des privaten Verbrauchs übernimmt die ThyssenKrupp Rasselstein-Tochtergesellschaft Deutsche Gesellschaft für Weißblechrecycling mbH.

Mehr zum Thema
„Wir bemerken einen Umschwung in der Branche“
Lithiumrückgewinnung ohne vorige Sortierung
Pflicht zu Mehrwegangeboten: Greenpeace startet Meldeportal
Der Kreislauf für PU-Matratzen beginnt sich zu schließen
Lithium-Ionen-Batterien: Elektroden jetzt ohne giftige Lösungsmittel
Mit Brauereiabfällen Energie speichern
Kunststoffrecycling: EEW und LyondellBasell wollen kooperieren
Tongrubenskandal verursachte bislang 34,3 Millionen Euro Kosten
Lehm-Pflanzen-Mix als Alternative für Gipskarton
Industrie fordert einheitliches Massenbilanz­verfahren
Wenn zwei Gemeinden ihren Biomüll tauschen
Telekom sammelt Alttextilien