Wechsel in Geschäftsführung der EGM

Bei der Entsorgungsgesellschaft Mainz (EGM) hat es zum 1. Februar einen Wechsel in der Geschäftsführung gegeben. Der bisherige EGM-Geschäftsführer Ralph Windrich ist in Ruhestand getreten. Sein Nachfolger ist Wolf Götzelt.

Götzelt ist neuer EGM-Chef


Ralph Windrich stand seit 1999 an der Spitze der EGM. Seine Nachfolge tritt Wolf Götzelt an, der seit September 2013 bei der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG Leiter des Geschäftsfeldes „Finanz- und Rechnungswesen/Organisationsentwicklung“ war. Der 54-jährige Diplom-Kaufmann verfügt laut EGM über eine langjährige Erfahrung in der Energiewirtschaft in den Bereichen Erzeugung, Verteilung und Vertrieb. Götzelt war unter anderem bei der Süwag Energie AG, beim Überlandwerk Groß-Gerau (ÜWG) und bei der eprimo GmbH aktiv.

Die EGM betreibt das Mainzer Müllheizkraftwerk (MHKW) auf der Ingelheimer Aue. Die Anlage verfügt über eine Jahreskapazität von rund 340 000 Tonnen. Die Gesellschafter der EGM sind die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG, die Stadt Mainz sowie die beiden privaten Entsorger Remondis und Veolia. Auf der Ingelheimer Aue werden die Haus- und Gewerbeabfälle aus dem Mainzer Stadtgebiet sowie aus den Landkreisen Mainz-Bingen verbrannt.

Darüber hinaus liefern die beiden privaten EGM-Gesellschafter Abfälle nach Mainz. Etwa 90 Prozent des in Mainz thermisch behandelten Mülls stammt aus Rheinland-Pfalz oder Hessen. Ein Großteil des im Müllheizkraftwerks produzierten Dampfes kann in das benachbarte 400-MW-Gas-und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk) der KMW eingespeist werden.

Mehr zum Thema
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest
Preise für Kaufhausaltpapier geben nach
Bundesregierung will gegen „Greenwashing“ vorgehen
Zu hohe Kosten: Kein grünes Methanol aus MVA Zella-Mehlis
Batterierecyclinganlage in Spanien brennt seit zwei Tagen
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen
PreZero und Deutsche Fußball Liga kooperieren
bvse fordert staatliche Subventionen für Textilrecycling
Kabinett will Rückgabe von Elektroaltgeräten vereinfachen
Wie die KI den Zustand alter Haushaltsgeräte bewertet