Insolvenzverfahren

Die BRG Baudienstleistung und Recycling GmbH hat Insolvenz beantragt. Nun beginnt die Suche nach einem geeigneten Investor. Geplant ist eine nachhaltige Sanierung.

Investor für BRG gesucht


Wie die in Trier ansässige Beratungsgesellschaft Mentor mitteilt, stellte die Geschäftsführung des Recyclingunternehmens am 28. Januar einen Antrag zur Einleitung des gerichtlichen Insolvenzverfahrens. Die Firma Mentor betreut die Suche nach einem geeigneten Investor. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter ist Rechtsanwalt Jörg A. Wunderlich aus Trier bestellt worden.

Als Grund für den Insolvenzantrag von BRG nennt Mentor die Insolvenz der Muttergesellschaft Weiland Bau. Gemeinsam mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter bemühe sich nun das BRG-Management um eine nachhaltige Sanierung des Unternehmens am bisherigen Standort. Eine solche Sanierung könne hierbei sowohl durch Verkauf des Geschäftsbetriebs an einen externen Dritten oder auch durch ein Insolvenzplanverfahren gelingen, erklärt Mentor. Bis dahin laufe der Geschäftsbetrieb im normalen Umfang störungsfrei weiter.

Die  BRG  wurde  im  Jahr  1993  als  Entsorgungs-  und  Recyclingspezialist  der  Weiland-Gruppe gegründet. Heute sind bei dem Unternehmen 42 Mitarbeiter beschäftigt. Die Firma übernimmt Recycling- und Entsorgungsdienstleistungen für die Bereiche Bauabfälle, Sperrmüll und Altpapier. Der Geschäftsbereich Rückbau übernimmt außerdem Leistungen der Schadstoffsanierung, der Entkernung und des Abbruchs.

Die BRG erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2012/13 einen Umsatz von 7,43 Millionen Euro. Die Jahrestonnage beläuft sich auf 60.000 Tonnen. Für Interessenten hat Mentor ein Kurzprofil der BRG erstellt. Darin sind auch die Kontaktdaten und Ansprechpartner bei Mentor enthalten.

Mehr zum Thema
Ein Aufschwung auf tönernen Füßen
Gesetz gegen Fast Fashion: Frankreich erklärt Wegwerfmode den Kampf
Bundesrat fordert Recyclinginitiative für Matratzen
Lithium für Elektroautos könnte knapp werden
Hamburg setzt weiter auf Dieselbusse – allerdings mit HVO100
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Batteriespeicher aus Autoakkus: Voltfang sichert sich 15 Millionen Euro
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Wie Haferschalen eine Mühle mit Energie versorgen
Wo einst Kohle war, soll die Kreislaufwirtschaft erblühen
Knauf investiert in Österreichs erste Recyclinganlage für Mineralwolle
Brandgefahr durch Batterien: NRW-Minister fordert Pfandsystem