Entscheidung des Stadtrates

Eigentlich sollte die AGR den Restmüll der Stadt Gelsenkirchen entsorgen. Doch weil die Verbrennungspreise fallen, hofft die Verwaltung, noch mehr Kosten einsparen zu können. Die Stadt wird nun europaweit ausschreiben.

Gelsenkirchen schreibt Restmüllentsorgung aus


Der Stadtrat von Gelsenkirchen hat gestern beschlossen, die Restmüllentsorgung europaweit auszuschreiben. Die Ausschreibung wird sich auf den Zeitraum ab 1. Januar 2015 beziehen. Damit hofft die Stadt, zwischen 2 und 3,5 Millionen Euro einzusparen.

Das Nachsehen hat somit der kommunale Entsorger AGR, mit dem die Stadt im November 2013 vereinbart hatte, die Restabfälle im RZR Herten verbrennen zu lassen. Der ausgehandelte Preis belief sich auf 80 Euro pro Tonne. Pro Jahr fallen in Gelsenkirchen rund 110.000 Tonnen Restmüll an.

Dass die Stadt nun umschwenkt, hat mit den rückläufigen Verbrennungspreisen zu tun. Dem Vernehmen nach werden in anderen Ausschreibungen in Nordrhein-Westfalen Verbrennungspreise von 50 bis 55 Euro pro Tonne aufgerufen. In Essen liegt der Verbrennungspreis mehr als 15 Euro pro Tonne unter dem Preis von 2013, bestätigte die Firma RWE Generation SE der Stadt Gelsenkirchen schriftlich.Die Stadt Gelsenkirchen sieht daher die Möglichkeit, die Entsorgung deutlich günstiger zu bekommen als im RZR Herten.

 

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Evonik stellt Co-Bindemittel für das Deinking von Kunststoffabfällen vor
EU-Kommission plant Zielvorgaben für recycelten Stahl und Aluminium
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen