Entscheidung des Stadtrates

Eigentlich sollte die AGR den Restmüll der Stadt Gelsenkirchen entsorgen. Doch weil die Verbrennungspreise fallen, hofft die Verwaltung, noch mehr Kosten einsparen zu können. Die Stadt wird nun europaweit ausschreiben.

Gelsenkirchen schreibt Restmüllentsorgung aus


Der Stadtrat von Gelsenkirchen hat gestern beschlossen, die Restmüllentsorgung europaweit auszuschreiben. Die Ausschreibung wird sich auf den Zeitraum ab 1. Januar 2015 beziehen. Damit hofft die Stadt, zwischen 2 und 3,5 Millionen Euro einzusparen.

Das Nachsehen hat somit der kommunale Entsorger AGR, mit dem die Stadt im November 2013 vereinbart hatte, die Restabfälle im RZR Herten verbrennen zu lassen. Der ausgehandelte Preis belief sich auf 80 Euro pro Tonne. Pro Jahr fallen in Gelsenkirchen rund 110.000 Tonnen Restmüll an.

Dass die Stadt nun umschwenkt, hat mit den rückläufigen Verbrennungspreisen zu tun. Dem Vernehmen nach werden in anderen Ausschreibungen in Nordrhein-Westfalen Verbrennungspreise von 50 bis 55 Euro pro Tonne aufgerufen. In Essen liegt der Verbrennungspreis mehr als 15 Euro pro Tonne unter dem Preis von 2013, bestätigte die Firma RWE Generation SE der Stadt Gelsenkirchen schriftlich.Die Stadt Gelsenkirchen sieht daher die Möglichkeit, die Entsorgung deutlich günstiger zu bekommen als im RZR Herten.

 

Mehr zum Thema
Bundestag beschließt Gesetz für mehr Energieeffizienz
Wände, Boden und der Parkplatz: Alles aus Recyclingmaterial
Chemisches Recycling von PU-Schaum: „Ein sehr energieeffizenter Prozess“
Weniger Plastik: Schwarz Gruppe zieht Bilanz
TotalEnergies baut neue Kunststoffrecyclinganlage
Wertstoffhof Warngau gewinnt Wettbewerb „Grüner Wertstoffhof“
Freiberg plant Campus für Ressourcentechnologie
Weniger Greenwashing: Umweltwerbung wird beschränkt
Bürgerentscheid zu BMW-Batteriefabrik
Baustoffrecycling: Holcim will CO2-Speicher-Technologie weltweit einführen
Betrug belastet Aurubis mit rund 150 Millionen Euro