Auftrag für Restmüllentsorgung

Die EEW Energy from Waste GmbH hat den Auftrag für die Restabfallentsorgung aus den Kreisen Stormann und Herzogtum Lauenburg erhalten. Damit ist der Betrieb der MVA Stapelfeld über das Jahr 2016 hinaus gesichert.

MVA Stapelfeld bleibt weiter in Betrieb


Den Zuschlag hat die EEW von der Abfallwirtschaft Südholstein GmbH (AWSH) erhalten. Der Auftrag umfasst die Entsorgung von 70.000 Tonnen Restmüll, die EEW in ihrer MVA Stapelfeld entsorgen wird. Der Vertrag beginnt am 1. Januar 2017 und hat eine Laufzeit von mindestens acht Jahren.

„Damit ist nun der Grundstein für den Weiterbetrieb der MVA Stapelfeld über das Jahr 2016 hinaus gelegt“ so der technische Geschäftsführer der Anlage, Frank Ehlers. „Wir freuen uns auf die Fortführung der sehr guten Zusammenarbeit mit der AWSH und werden uns an weiteren Ausschreibungen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachen beteiligen.“

In der Anlage Stapelfeld werden jährlich insgesamt 350.000 Tonnen Abfall energetisch verwertet. EEW betreibt direkt oder über Tochtergesellschaften thermische Abfallverwertungsanlagen an 18 Standorten in Deutschland und dem benachbarten Ausland. Damit werden jährlich rund vier Millionen Tonnen Abfall in den EEW-Anlagen verwertet. Weitere 900.000 Tonnen Abfall verbrennt EEW in Anlagen, die im Auftrag von Kunden beziehungsweise Partner betrieben werden.

Mehr zum Thema
Mehrwegangebote: Umwelthilfe will klagen
Landbell beteiligt sich an Source One
Abfallverbrennung: Wie sich der Markt in der Schweiz verändern könnte
171 Start-ups für die Circular Economy
„Wir bemerken einen Umschwung in der Branche“
Lithiumrückgewinnung ohne vorige Sortierung
Pflicht zu Mehrwegangeboten: Greenpeace startet Meldeportal
Der Kreislauf für PU-Matratzen beginnt sich zu schließen
Lithium-Ionen-Batterien: Elektroden jetzt ohne giftige Lösungsmittel
Mit Brauereiabfällen Energie speichern
Kunststoffrecycling: EEW und LyondellBasell wollen kooperieren