Zink- und Bleimarkt

Die Internationale Blei- und Zinkstudiengruppe hat neue Prognosen für Produktion und Nachfrage vorgelegt. Demnach werden Angebot und Nachfrage ähnlich stark wachsen.

Neue Prognose für 2014


Die Internationale Blei- und Zink-Studiengruppe erwartet für das Jahr 2014 einen nahezu ausgeglichenen Bleimarkt. Den Berechnungen zufolge wird die weltweite Nachfrage um 4,4 Prozent auf 11,73 Millionen Tonnen anziehen. In Europa wird das Nachfragewachstum voraussichtlich 2,2 Prozent ausmachen.

Das Angebot wird ähnlich stark wachsen. Den Experten zufolge wird die weltweite Versorgung um 4,3 Prozent auf 11,68 Millionen Tonnen zulegen. Für Europa sagen die Experten eine Zunahme der Produktion um 4,4 Prozent voraus. Unter dem Strich bliebe somit eine kleine Angebotslücke von rund 50.000 Tonnen.

Für den Zinkmarkt rechnen die Experten mit einem weltweiten Anstieg der Nachfrage um weitere 4,5 Prozent auf 13,58 Millionen Tonnen. Der Verbrauch in China wird voraussichtlich um 5,8 Prozent zulegen. Damit kommt die Volksrepublik auf einen Anteil von 44 Prozent an der gesamten Weltzinknachfrage. Für Europa wird mit einer Zunahme der Nachfrage um 3 Prozent gerechnet.

Auf der Angebotsseite wird die Versorgung voraussichtlich um 2,6 Prozent auf 13,57 Millionen Tonnen steigen. Die europäische Produktion wird um 3,6 Prozent zulegen. Treffen die Prognosen tatsächlich ein, wird sich am weltweiten Zinkmarkt eine kleine Angebotslücke von rund 120.000 Tonnen bilden.

Mehr zum Thema
Bundestag beschließt Gesetz für mehr Energieeffizienz
Wände, Boden und der Parkplatz: Alles aus Recyclingmaterial
Chemisches Recycling von PU-Schaum: „Ein sehr energieeffizenter Prozess“
Weniger Plastik: Schwarz Gruppe zieht Bilanz
TotalEnergies baut neue Kunststoffrecyclinganlage
Wertstoffhof Warngau gewinnt Wettbewerb „Grüner Wertstoffhof“
Freiberg plant Campus für Ressourcentechnologie
Weniger Greenwashing: Umweltwerbung wird beschränkt
Bürgerentscheid zu BMW-Batteriefabrik
Baustoffrecycling: Holcim will CO2-Speicher-Technologie weltweit einführen
Betrug belastet Aurubis mit rund 150 Millionen Euro