Teil der Recycling-Offensive

Seit heute stehen die ersten Container bereit, weiter sollen folgen. Insgesamt 120 dunkelgrüne Container will die Stadtreinigung Hamburg im Stadtgebiet aufstellen. Damit soll die Erfassung von Elektrokleingeräten gesteigert werden.

Hamburg stellt E-Schrott-Container auf


In die 50 cm breite und 20 cm hohe Einwurföffnung passen kleine elektrische Haushaltgeräte wie zum Beispiel elektrische Zahnbürsten, Trockenrasierer, Toaster oder Telefone. Aber auch Unterhaltungselektronik wie Notebooks, Mobiltelefone, Tastaturen, Tablets, Kabel oder PC-Mäuse können laut Stadtreinigung in den neuen Containern umweltgerecht entsorgt und anschließend für die Rohstoffgewinnung stofflich recycelt werden. „Alle, die jetzt schon Altglas, Pappe und Papier zum Containerstandplatz bringen, können jetzt auch kleine Elektrogeräte in die neuen Container einwerfen“, erklärte Umweltsenatorin Jutta Blankau. Das neue Sammelsystem sei daher ein weiterer wichtiger Baustein der Recycling-Offensive.

Die jüngsten Hausmüllanalysen der Stadtreinigung Hamburg zeigen, dass bisher immer noch jährlich 2,5 Kilogramm Elektroschrott pro Kopf der Hamburger Bevölkerung in der grauen Hausmülltonne landen. „Das ist zwar ausdrücklich verboten“, stellt SRH-Geschäftsführer Rüdiger Siechau fest, „aber viele Hamburgerinnen und Hamburger scheuen den Weg zum Recyclinghof, wenn sie lediglich einen kaputten Toaster, einen Fön oder ihr altes Mobiltelefon abgeben wollen. Jetzt wird die umweltgerechte Entsorgung kleiner Elektrogeräte so einfach wie die Altglasentsorgung.“ Größere Elektrogeräte, Fernseher, Monitore und Energiesparlampen könnten weiterhin gebührenfrei auf allen Recyclinghöfen abgegeben werden.

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Lange Haftstrafen wegen manipulierter Schrottlieferungen
Entsorger führen „Batteriefreiheitserklärung“ ein
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Test mit nachhaltigem Flugtreibstoff: 1.800 Flugstunden mit SAF
Große Sorge um Standorte des Chemiekonzerns Dow
Habeck senkt Konjunkturprognose – Drittes Jahr in Folge kein Wachstum
EU-Abfallexporte sinken, Importe steigen deutlich
Textilrecycling: So macht es die Schweiz