Streit um Marktanteile

Es war ein zähes Ringen, aber nun ist es vollbracht: Die dualen Systeme haben sich auf die Verteilung der Markt- und Kostenanteile geeinigt. BellandVision nimmt die angekündigte Kürzung der Vergütung wieder zurück.

Duale Systeme haben sich geeinigt


Die dualen Systeme haben den Streit um die Marktanteile für beendet erklärt. In einer heute verbreiteten Mitteilung heißt es, dass sich alle Systembetreiber auf verbindliche Mengenanteile geeinigt hätten. Ab sofort würden die bereits veröffentlichten Mengenanteile für das zweite Quartal von allen Systembetreibern verbindlich anerkannt.

Demnach hat BellandVision in der gestrigen Sitzung die eigenmächtige Kürzung seines Marktanteils zurückgezogen. Der Systembetreiber hatte Ende April angekündigt, seinen Marktanteil für LVP im Mai um 3,68 Prozentpunkte auf 17,15 Prozent zu kürzen. Reclay und DSD hatten BellandVision dafür scharf kritisiert und dem Systembetreiber Vertragsbruch vorgeworfen. Alle 8 Systembetreiber wollten gegen BellandVision rechtlich vorgehen.

Der Mitteilung zufolge sollen die von der Clearingstelle berechneten Marktanteile für das gesamte Jahr 2014 gelten. Bei der Gesamtaufteilung für 2014 sei der Anteil von BellandVision um 0,72 Prozent reduziert worden, heißt es. Alle Mitglieder hätten zudem Eckpunkte für neue Clearingstellen-Verträge akzeptiert, die künftig die Ermittlung der Mengenanteile für die Systeme regeln. Außerdem hätten sie sich darauf geeinigt, gemeinsam nach einem Finanzierungsmodell zu suchen, das alle Mitglieder akzeptieren können. Geplant ist nach wie vor eine Fondslösung, bei der Handel und Industrie 50 Prozent der Kosten in einen Fonds einzahlen. Michael Wiener von DSD und Markus Müller-Drexel von Interseroh sind beauftragt, weitere Gespräche mit Vertretern aus Handel und Industrie zu führen. Bis 10. Juni 2014 soll eine abschließende Einigung über alle noch offenen Fragen erreicht werden.

Wie die dualen Systeme in der Mitteilung betonen, könnten die von den Systembetreibern beauftragten Entsorgungsunternehmen und die Kommunen nun wieder auf eine verlässliche Abrechnungsbasis setzen. Das privatwirtschaftlich organisierte duale System werde in seinem Fortbestand stabilisiert.

Mehr zum Thema
Transformation der Stahlindustrie: Wird hochwertiger Schrott zum Engpass?
Volvo-Limousine ES90 kommt mit Recyclingmaterial
Die unsichtbare Bremse der Kreislaufwirtschaft
Ruß und Silica: So will Continental fossile Rohstoffe ersetzen
Mercedes will gebrauchte Batterien für Ersatzteile nutzen
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest
Preise für Kaufhausaltpapier geben nach
Bundesregierung will gegen „Greenwashing“ vorgehen
Zu hohe Kosten: Kein grünes Methanol aus MVA Zella-Mehlis
Batterierecyclinganlage in Spanien brennt seit zwei Tagen
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl