Zahlen des GADV

Stabile Produktion, stabiler Umsatz: Der Markt für Verpackungen zeigte wenig Veränderung im vergangenen Jahr. Nur die Produktion von Kunststoffverpackungen zeigte nach oben.

Markt für Verpackungen blieb 2013 konstant


Der Markt für Verpackungen ist im Jahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben. Wie der Gemeinschaftsausschuss Deutscher Verpackungshersteller (GADV) mitteilt, stieg der Umsatz mit Packmitteln im Jahr 2013 um 1,0 Prozent auf 32,1 Mrd. EUR, die Produktionsmenge blieb bei einem Anstieg um 0,1 Prozent mit 19,4 Millionen Tonnen stabil.

GADV
GADV

Wie in den Jahren zuvor waren Verpackungen aus Papier, Karton und Pappe mit einem Anteil von 48 Prozent mengenmäßig die größte Packmittelfraktion. Beim Umsatz sind nach wie vor die Kunststoffverpackungen mit einem Anteil von rund 43 Prozent am Verpackungsmarkt führend.

Die Produktion zeigte sich bei den Verpackungsmaterialien uneinheitlich. Die Kunststoffverpackungen legten um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu. Alle anderen Verpackungsmaterialien verzeichneten einen Produktionsrückgang. Die deutlichsten Rückgänge zeigten Metallverpackungen (Alu und Stahl) mit einem Minus von 3,4 Prozent, gefolgt von Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton (Minus 0,2 Prozent) sowie Glasverpackungen (Minus 0,1 Prozent).

Umsatzbezogen zeigten sich die Glasverpackungen am stärksten mit einem Plus von 5,4 Prozent, gefolgt von den Kunststoffverpackungen (3,5 Prozent). Umsatzrückgänge verzeichneten dagegen die Metallverpackungen mit Minus 3,6 Prozent sowie Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton (Minus 0,9 Prozent).

Mehr zum Thema
171 Start-ups für die Circular Economy
„Wir bemerken einen Umschwung in der Branche“
Lithiumrückgewinnung ohne vorige Sortierung
Pflicht zu Mehrwegangeboten: Greenpeace startet Meldeportal
Der Kreislauf für PU-Matratzen beginnt sich zu schließen
Lithium-Ionen-Batterien: Elektroden jetzt ohne giftige Lösungsmittel
Mit Brauereiabfällen Energie speichern
Kunststoffrecycling: EEW und LyondellBasell wollen kooperieren
Tongrubenskandal verursachte bislang 34,3 Millionen Euro Kosten
Lehm-Pflanzen-Mix als Alternative für Gipskarton
Industrie fordert einheitliches Massenbilanz­verfahren
Wenn zwei Gemeinden ihren Biomüll tauschen