April-Zahlen zur weltweiten Rohstahlproduktion

Die weltweite Herstellung von Rohstahl ist im April leicht gestiegen. Auch Europa und China verbuchen ein Produktionsplus. Nur die Türkei schneidet noch immer schlechter ab als im Vorjahr.

Türkei auch im April schwächer


Nach Angaben des Weltstahlverbands worldsteel belief sich die weltweite Rohstahlproduktion im April auf 136,6 Millionen Tonnen. Das bedeutet ein Plus von 1,7 Prozent gegenüber April 2013. Für die ersten vier Monate dieses Jahres beläuft sich das Produktionswachstum auf 2,5 Prozent. Das geht aus der aktuellen Statistik von worldsteel für April hervor.

In der Türkei belief sich die Rohstahlproduktion auf 2,6 Millionen Tonnen, was einem Minus von 9,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Auch die Betrachtung der ersten vier Monate dieses Jahres zeigt, dass die Produktion noch dem Vorjahreswert hinterherläuft. Insgesamt beträgt der Rückgang 2,7 Prozent.

Positiv verläuft die Entwicklung unverändert für Europa. In den 28 EU-Staaten summierte sich die Rohstahlproduktion auf 14,6 Millionen Tonnen. Das bedeutet ein Plus von 4,0 Prozent. Die Entwicklung Januar bis April zeigt sogar ein Wachstum von 6,2 Prozent.

In Deutschland erhöhte sich die Produktion um 3,9 Prozent auf 3,7 Millionen Tonnen. Luxemburg verbucht einen außerordentlich starken Zuwachs um 48,2 Prozent auf 215.000 Tonnen, während Italien im April mit 2,03 Millionen Tonnen 4,0 Prozent weniger herstellte.

Für China weist wordsteel ein Produktionsvolumen von 68,8 Millionen Tonnen aus, was einem Plus von 2,1 Prozent entspricht. Über den Zeitraum Januar bis April stieg die Rohstahlproduktion in der Volksrepublik um bislang 2,7 Prozent.

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft auf dem Marktplatz
So soll ein Kunststoff den Biomüll sauberer machen
Streit um Kosten für Abwasserreinigung geht vor EU-Gericht
EU erwägt Beschränkungen für Stahlschrottexporte in die USA
Zirkuläre Geschäftsmodelle sind noch die Ausnahme
Studie: Europas Batterierecycling ist nicht rentabel
Transformation der Stahlindustrie: Wird hochwertiger Schrott zum Engpass?
Volvo-Limousine ES90 kommt mit Recyclingmaterial
Die unsichtbare Bremse der Kreislaufwirtschaft
Ruß und Silica: So will Continental fossile Rohstoffe ersetzen
Mercedes will gebrauchte Batterien für Ersatzteile nutzen
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden