Langfristige Kooperation vereinbart

Ab 2017 will British Airways einen Flugtreibstoff einsetzen, der aus Abfällen hergestellt wird. Dazu beteiligt sich die Fluglinie an einem Gemeinschaftsunternehmen, das den Treibstoff mit Hilfe der Plasmavergasungstechnologie herstellt.

British Airways fliegt mit Treibstoff aus Abfall


Um das Projekt umzusetzen, haben British Airways und das US-amerikanische Unternehmen Solena Fuels ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet, das für den Bau einer neuen Anlage zuständig sein wird. In der Anlage, die 2017 in Betrieb gehen soll, werden Abfälle in einen Flugtreibstoff umgewandelt.

Wie die Fluglinie mitteilt, sollen aus 575.000 Abfällen pro Jahr rund 50.000 Tonnen Flugtreibstoff hergestellt werden. Diese Menge nimmt dann British Airways über den festgelegten Zeitraum von 11 Jahren ab. Als Standort für die neue Anlage mit dem Namen „GreenSky“ ist der Themse Enterprise Park in Thurrock östlich von London vorgesehen. Der Themse Enterprise Park ist Teil des Geländes der ehemaligen Öl-Raffinerie Coryton und verfüge als Standort über bestehende Treibstofflager und eine exzellente Verkehrsanbindung, betont die Fluggesellschaft.

Die Technologie, die zum Einsatz kommt, basiert laut British Airways auf der patentierten Hochtemperatur –Plasmavergasungstechnologie von Solena. Damit werden Abfälle in Synthesegas umgewandelt. Das Gas wird dann mit Hilfe des Fischer-Tropsch-Verfahrens in flüssige Kohlenwasserstoffe umgewandelt. Wie das Verfahren im Detail funktioniert, zeigt das nachstehende Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr zum Thema
Abfallaufkommen in Deutschland ging 2021 leicht zurück
Roland Berger kündigt globalen Standard für Abfallrecycling an
EU-Kommission reagiert auf Befürchtungen von Brauereien
Hamburger Stadtreinigung testet wasserstoffbetriebene Müllfahrzeuge
EU-Parlament verabschiedet Lieferketten-Gesetz
Elektromobilität: Wie sich der Metallgehalt in Autos ändert
Deutsche Bank steuert um: Bezahlkarten aus recyceltem Plastik
Potsdam setzt auf Stadtreinigung mit KI
BDI neuer Partner der IFAT
Wer Recyclingbeton herstellt, bekommt einen Zuschuss
Trend zur E-Mobilität erhöht Brandrisiko in der Schifffahrt
Wie viele tote Schweine für einen Flug?