Markt für NE-Metalle

Die Preise für Industriemetalle und Metallschrott standen auch in dieser Woche unter Druck. Betroffen waren fast alle Schrottsorten. Der wöchentliche Marktbericht für NE-Metalle.

Weitere Korrektur der Metallschrottpreise


Ein starker US-Dollar sowie schwache Zahlen für den chinesischen Immobiliensektor haben in dieser Woche auf den Börsenpreisen für Industriemetalle gelastet. Besonders Nickel musste deutliche Einbußen hinnehmen. Der Dreimonatspreis notierte gestern (21. Mai) bei 13.075 US-Dollar je Tonne, rund 700 Dollar weniger als in der Woche zuvor.

Auch angebotsseitig steht Nickel unter Druck: Nach aktuellen Zahlen der International Nickel Study Group bestand am globalen Nickelmarkt im ersten Quartal ein Angebotsüberschuss von knapp 20.000 Tonnen. Unter dem Strich sei der Preisrückgang für Nickel aber vor allem spekulativ getrieben, glauben Experten der Commerzbank. Ihrer Einschätzung nach haben sich Finanzinvestoren weiter zurückgezogen.

Nur wenig besser als Nickel erging es den übrigen Industriemetallen. Der Dreimonatspreis für Aluminium notierte gestern bei 1.775,50 US-Dollar je Tonne, der entsprechende Preis für Kupfer schloss den Handel mit 6.237 US-Dollar. Der Dreimonatspreis für Zink notierte bei 2.204 Dollar je Tonne, Blei lag bei 1.965 Dollar. Eine Übersicht über alle aktuellen Preisnotierungen für Nichteisenmetalle finden Sie auch hier.

Deutlicher Rückgang der Kupferschrottpreise

Nach unten zeigen auch die Preise an den Metallschrottmärkten. Nach Angaben des Verbands Deutscher Metallhändler (VDM) erlöste Blanker Kupferdrahtschrott (Kabul) am vergangenen Mittwoch (20. Mai) zwischen 5.420 und 5.600 Euro je Tonne. Das bedeutet einen Preisrückgang um durchschnittlich 110 Euro. Schwerkupferschrott (Keule) notierte zwischen 5.070 und 5.310 Euro je Tonne, was einen Rückgang um durchschnittlich 70 Euro darstellt.

Weniger stark fielen die Preisrückgänge für Aluminiumschrott aus. Drahtschrott aus Reinaluminium (Achse) erlöste laut VDM zwischen 1.690 und 1.790 Euro je Tonne. Das entspricht einer Preissenkung um 30 Euro am unteren Ende. Der Verkaufspreis für Aluminiumprofilschrott (Alter) notierte am Mittwoch ebenfalls zwischen 1.690 und 1.790 Euro je Tonne, was eine Preissenkung um 30 Euro am unteren Ende und oberen Ende bedeutet.

Gefallen sind auch die Preise für Zinkschrott. Altzinkschrott (Zebra) kam laut VDM auf 1.530 bis 1.560 Euro je Tonne, was einen Rückgang um 20 bis 40 Euro darstellt. Stabil blieb hingegen der Preis für Weichbleischrott (Paket), der unverändert zwischen 1.500 und 1.600 Euro notierte.

Nachgegeben haben auch die Preise für Nickelschrott. V2A (Alt- und Neuschrott) erzielte am vergangenen Mittwoch zwischen 1.160 und 1.210 Euro. Das entspricht einer Preissenkung um 50 bis 60 Euro. V4A (Alt- und Neuschrott) erlöste zwischen 1.600 und 1.620 Euro je Tonne. Das sind am unteren Ende 10 Euro weniger, am oberen Ende betrug der Preisrückgang jedoch 90 Euro je Tonne.

Mehr zum Thema
Batteriehersteller Northvolt meldet in Schweden Insolvenz an
Batterieproduktion der EU: „Der Aufbau dauert einfach zu lange“
Preisanstieg bei Kaufhausaltpapier
Verwertung von Gießereistäuben kommt voran
Industrieproduktion nimmt überraschend stark Fahrt auf
Borealis und Borouge fusionieren – neuer Branchenriese entsteht