Marktbericht für Edelmetalle
Der Skandal um manipulierte Abgaswerte von VW-Dieselfahrzeugen zieht immer weitere Kreise. Die Preise für Platin und Palladium reagierten ebenfalls. Der Marktbericht für Edelmetalle.
Platin verliert, Palladium gewinnt
Von Sonia Hellwig und Florian Richard, Heraeus Metals Germany GmbH & Co. KG.
Gold: US-Zinserhöhung noch für 2015 angekündigt
Gold verbuchte am Donnerstag seinen stärksten Kursanstieg innerhalb eines Tages seit acht Monaten. Nachdem die US-Wirtschaftsdaten schwächer als erwartet ausgefallen waren, kletterte das Metall bis auf 1.156 US-Dollar/oz. Lange konnte dieser Höhenflug jedoch nicht anhalten, denn Fed-Chefin Yellen setzte mit ihrer Aussage den Goldpreis zum Wochenschluss wieder unter Druck. Sie betonte am Donnerstagabend, dass die US-Zentralbank noch in diesem Jahr die Leitzinsen anheben werde. Während der Dollar deutlich aufwertete, reagierte Gold mit Verlusten und fiel zunächst auf 1.147 US-Dollar/oz, bevor es am Freitag noch bis auf 1140,45 US-Dollar/oz nachgab, um mit 1145,86 US-Dollar/oz zu schließen.
Charttechnisch liegt der Widerstand nun bei dem 100-Tage-Durchschnitt bei 1.149 US-Dollar/oz, gefolgt vom Höchstkurs der Vorwoche von 1.156 US-Dollar/oz. Erst wenn allerdings das August-Hoch bei 1.170 US-Dollar/oz durchbrochen werden kann, rückt auch ein mittelfristiger Aufwärtstrend mit Kursen um 1.200 US-Dollar/oz wieder in Reichweite. Unterstützung findet der Goldpreis bei 1.120 US-Dollar/oz und dann wieder bei 1.110 US-Dollar/oz
Laut der kürzlich veröffentlichten „Global Hedge Book Analysis“ von Société Générale und GFMS haben Goldproduzenten im zweiten Quartal Ihre Absicherungsgeschäfte um 17 t auf 177 t reduziert. Die Gold-Exporte von Hongkong nach China konnten zwar von 40,7 t im Juli auf 54,7 t im August gesteigert werden. Allerdings lagen die monatlichen Exporte im Q1/2015 noch zwischen 60 t und 70 t. Im Jahresvergleich gingen die Ausfuhren so um deutliche 12 Prozent zurück.
__________
Gold: 21.09.-27.09.2015 | Dollar/oz | Euro/oz | Euro/g |
Hoch | 1.156,30 | 1.033,06 | 33,21 |
Tief | 1.120,98 | 1.003,55 | 32,26 |
__________
Silber: Kursgewinne in EUR
EZB-Präsident Mario Draghi erklärte vergangene Woche seine Bereitschaft, weitere finanzpolitische Maßnahmen zu ergreifen. Grund hierfür seien in erster Linie neue Abwärtsrisiken für Wachstum und Inflation. Der Euro wertete als Konsequenz dieses Statements deutlich ab. Nachdem Fed-Chefin Yellen ankündigte, die Zinsen noch in diesem Jahr erhöhen zu wollen, bleiben Gold und Silber insbesondere gegen Euro attraktiv. Vergangene Woche verlor das Metall leicht gegen USD, konnte gegen EUR jedoch an Wert gewinnen.
Bei den ETFs sind auch in dieser Woche wieder Abflüsse zu verzeichnen, die Investmentnachfrage nach Münzen und Barren bleibt hingegen auf hohem Niveau.
Aktuell erhält Silber Unterstützung beim Tiefstand der letzten Woche um 14,66 US-Dollar/oz, Widerstände liegen beim September-Hoch von 15,42 US-Dollar/oz und dem 100-Tage-Durchschnitt bei 15,48 US-Dollar/oz.
__________
Silber: 21.09.-27.09.2015 | Dollar/oz | Euro/oz | Euro/g |
Hoch | 15,32 | 13,68 | 439,95 |
Tief | 14,66 | 13,08 | 420,37 |
__________
Platin: VW Abgas-Skandal zwingt Metall vorerst in die Knie
Die Nachricht über systematisch manipulierte Abgaswerte bei über 11 Millionen Fahrzeugen hat nicht nur das Vertrauen in den deutschen Autobauer VW, sondern auch in die Umweltverträglichkeit von Diesel-Fahrzeugen allgemein erschüttert.
Der Markt reagierte mit der Annahme, dass die Nachfrage nach Diesel-Motoren (hauptsächlich Platin) zugunsten von Benzin-Motoren (hauptsächlich Palladium) spürbar zurückgehen könnte. In der Folge brach der Platinpreis ein – auch die starke Unterstützung bei 945 US-Dollar/oz konnte nicht halten – und fiel bis auf 928 US-Dollar/oz, den tiefsten Stand seit Januar 2009. Wie der Kurs sich jetzt mittelfristig entwickelt, bleibt schwer vorhersehbar: Während einige Marktteilnehmer davon ausgehen, dass die Platin-Beladung pro Fahrzeug ansteigen müsste, um die Grenzwerte zu erreichen, argumentieren andere, dass eine effektivere Senkung der NOx-Emissionen eher durch die edelmetallfreie SCR-Technologie erreicht wird. Außerdem resultiert ein erheblicher Anteil der globalen Platin-Nachfrage aus strengeren Abgasrichtlinien in den Schwellenländern, welche von der aktuellen Diskussion praktisch kaum betroffen ist.
__________
Platin: 21.09.-27.09.2015 | Dollar/oz | Euro/oz | Euro/g |
Hoch | 988,85 | 876,12 | 28,17 |
Tief | 924,50 | 823,56 | 26,48 |
__________
Palladium: Palladium überflügelt Platin
Palladium stand letzte Woche ganz klar auf der Gewinnerseite. Nachdem das Metall am Dienstag seinen Wochen-Tiefstand von 594 US-Dollar/oz erreichte, vollzog Palladium die größte „Wochen-Rallye“ seit März 2013 (in USD) und stieg bis auf 678 US-Dollar/oz. Ursächlich hierfür sind die bereits beschriebenen Spekulationen über Nachfrageverschiebungen von Diesel- zu Benzin-Motoren. Interessanterweise erfolgte der Preisanstieg bei Palladium erst deutlich zeitverzögert zu den Nachrichten aus dem VW-Konzern und auch zur Preisbewegung beim Platin. Das Platin/Palladium-Ratio fiel innerhalb von 2 Tagen um 11 Prozent und liegt aktuell bei 0,70. Auch von einer Platin/Palladium-Parität ist vereinzelt schon die Rede. Dies dürfte aber aufgrund der effizienteren katalytischen Wirkung von Platin und der Substitutionsmöglichkeiten bei Benzin-Motoren mittelfristig eher unrealistisch sein.
__________
Palladium: 21.09.-27.09.2015 | Dollar/oz | Euro/oz | Euro/g |
Hoch | 680,02 | 610,00 | 19,61 |
Tief | 591,00 | 530,00 | 17,04 |
__________
Rhodium, Ruthenium, Iridium: Rhodium und Ruthenium stabil
Rhodium ist noch immer nicht in den Fokus der Einkäufer und Investoren gerückt, die Nachfrage aus der Industrie ist weiterhin schwach. Der Preis gab zwischendurch kurz nach, konnte sich zum Wochenschluss allerdings wieder stabilisieren.
Bei Ruthenium verlief die letzte Woche relativ ruhig und ohne nennenswerte Ereignisse. Die Preise liegen unverändert auf dem Niveau der Vorwoche.
Ähnlich ruhiges Umfeld bei Iridium: zwar konnte der Preis leicht zulegen, insgesamt blieben die Umsätze aber stabil.
__________
21.09.-27.09.2015 | Rhodium ($/oz) | Iridum ($/oz) | Ruthenium ($/oz) |
Geld | 715,00 | 36,00 | 465,00 |
Brief | 815,00 | 44,00 | 565,00 |