Marktbericht für Edelmetalle
Neue Einzelheiten im VW-Skandal ziehen den Palladiumpreis weiter nach unten. Auch Platin ging in die Knie. Der wöchentliche Marktbericht für Edelmetalle.
Deutliche Verluste für Palladium
Von Sonia Hellwig und Florian Richard, Heraeus Metals Germany GmbH & Co. KG.
Gold: Zinserhöhung wird immer wahrscheinlicher
Die Geldpolitik dominiert weiterhin den Goldpreis: Nach deutlich besser ausgefallenen US-Arbeitsmarktdaten ging der Goldpreis am Freitag in den freien Fall über und erreichte mit 1.084,90 US-Dollar/oz den tiefsten Stand seit Anfang August.
Außerhalb der Landwirtschaft wurden im Oktober 271.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, erwartet waren 185.000 neue Stellen. Mit 5,0 Prozent waren im Oktober so wenige US-Amerikaner arbeitslos wie seit siebeneinhalb Jahren nicht mehr. Die neuesten Zahlen machen eine Erhöhung der US-Leitzinsen im Dezember wahrscheinlicher. Äußerungen von EZB-Präsident Draghi am vergangenen Dienstag und der Vorsitzenden der US-Notenbank Yellen am Mittwoch hatten zuvor nur bestätigt, was in den Vorwochen bereits gesagt wurde: Die Fed erhöht die Leitzinsen wahrscheinlich im Dezember – wenn die Rahmendaten passen – und die EZB steht für eine weitere Lockerung der Geldpolitik bereit – wenn es notwendig ist.
Dennoch waren diese Äußerungen bereits ausreichend, um deutliche Preisschwankungen zu verursachen. Unter dem Strich zählten der Euro und der Goldpreis zu den Verlierern. Auch wenn auf dem Weg nach unten die physische Nachfrage leicht anzog, verhielten sich sowohl industrielle Käufer als auch Investoren weiterhin größtenteils abwartend. Zu Wochenbeginn präsentierte sich das Metall weiterhin von der schwachen Seite und notierte knapp über 1.090 US-Dollar/oz. Signifikante charttechnische Unterstützung sollte der Preis bei 1.077 US-Dollar/oz finden, dem Fünfeinhalbjahrestief aus dem Juli.
Nicht ganz so schwach fällt die Bilanz beim Goldpreis umgerechnet in Euro aus: Der schwache Kurs der Gemeinschaftswährung gegen den Dollar sorgt derzeit dafür, dass sich das Metall mit 1.014 Euro/oz deutlich über der psychologisch wichtigen Grenze von 1.000 Euro/oz hält.
__________
Gold: 02.11.-08.11.2015 | Dollar/oz | Euro/oz | Euro/g |
Hoch | 1.142,61 | 1.035,65 | 33,30 |
Tief | 1.084,90 | 1.010,65 | 32,49 |
__________
Silber: Stabilisierung auf derzeitigem Niveau erwartet
Der Abwärtstrend des Silberpreises, der in der vorletzten Woche durch das Statement von Fed-Chefin Yellen eingeleitet wurde, erhielt am Freitagnachmittag weiteres Momentum. Die starken US-Arbeitsmarktzahlen sind ein weiterer Indikator dafür, dass die erste Zinsanhebung durch die Fed am 16. Dezember immer wahrscheinlicher wird.
Charttechnisch liegt Unterstützung für den Silberpreis nun bei 14,40 US-Dollar/oz, somit rückt auch der Jahrestiefststand von 13,98 US-Dollar/oz in immer greifbarere Nähe. Mit mehr als 7 Prozent Verlust in eineinhalb Wochen hat das Metall jedoch schon eine deutliche Bewegung nach unten vollzogen, so dass wir zunächst von einer Stabilisierung auf derzeitigem Niveau ausgehen.
Während es bei den ETFs zu weiteren leichten Abflüssen kam, vermeldete die US-Mint einen Rekordumsatz von bisher in diesem Jahr verkauften American Silver Eagles über 39,8 Millionen Unzen. Der Silberpreis in Euro fiel weniger stark, da auch der Euro im Wochenverlauf ca. 2,5 Prozent gegen den US-Dollar verloren hat.
__________
Silber: 02.11.-08.11.2015 | Dollar/oz | Euro/oz | Euro/g |
Hoch | 15,60 | 14,16 | 455,11 |
Tief | 14,65 | 13,63 | 438,35 |
__________
Platin: Platin muss weiter Federn lassen
Im Sog der positiven US-Arbeitsmarktdaten ging auch Platin in die Knie und rutschte am Freitagnachmittag bis unter 940 US-Dollar/oz. Die psychologische Marke von 1.000 US-Dollar/oz rückt nun wieder in weite Ferne.
Der Emissionsskandal beherrscht auch weiter die Medien und sorgt für eine insgesamt eher negative Stimmung. Die physische Nachfrage bleibt trotz rückläufiger Preise weiterhin schwach, in China verzeichnete die SGE im Oktober die bislang niedrigsten Umsätze des gesamten Jahres. Auch die Industrienachfrage ist verhalten.
Die teils dramatische Situation der südafrikanischen Minenindustrie wurde vergangene Woche am Beispiel Lonmin deutlich: Der drittgrößte Platinproduzent forderte seine Aktionäre auf, einer Kapitalerhöhung von 400 Mio. US-Dollar zuzustimmen. Andernfalls laufe das Unternehmen Gefahr, seine Geschäftstätigkeit bis Mai 2016 einstellen zu müssen. Kurz zuvor hatte Lonmin mit 760 koz noch einen neuen Achtjahres-Höchststand der Produktionsmenge verkündet, was aber offenbar bei der gegebenen Kostenstruktur und einem gleichzeitig niedrigen Preisniveau zu herben Verlusten führte.
__________
Platin: 02.11.-08.11.2015 | Dollar/oz | Euro/oz | Euro/g |
Hoch | 989,50 | 900,20 | 28,94 |
Tief | 931,50 | 865,25 | 27,82 |
__________
Palladium: Abwärtstrend mit deutlichen Verlusten
Nachdem sich der VW-Skandal letzte Woche zunächst auf die 3-Liter Dieselmotoren ausweitete, wurden zusätzlich Unregelmäßigkeiten bei den CO2-Emissionen der Benzinmotoren bekannt. Mit diesen Meldungen fand Palladium im gesamten Wochenverlauf keinen Halt, auch relativ stabile Automobilverkaufszahlen aus den USA konnten den Abwärtstrend nicht stoppen. Palladium durchbrach am Montag den Support bei 670 US-Dollar/oz und nahm am Mittwoch auch noch die nächste Hürde nach unten bei 635 US-Dollar/oz.
Am Freitag testete das Palladium sogar kurzfristig die Marke von 598 US-Dollar/oz, was einen zwischenzeitlichen Wochenverlust von über 10 Prozent bedeutete. Das Metall konnte allerdings schnell wieder Boden gut machen und handelte wenige Minuten später um 620 US-Dollar/oz. Die leicht belebte Industrienachfrage, die wir zum Wochenbeginn noch verzeichnen konnten, schwächte sich zum Ende der Woche wieder ab.
__________
Palladium: 02.11.-08.11.2015 | Dollar/oz | Euro/oz | Euro/g |
Hoch | 678,70 | 616,00 | 19,80 |
Tief | 594,97 | 552,00 | 17,75 |
__________
Rhodium, Ruthenium, Iridium: Rhodium stabil, Iridium wieder etwas aktiver
Rhodium gab zum Ende der vergangenen Berichtsperiode leicht nach, seitdem hat sich der Preis die gesamte Woche nicht mehr bewegt. Die Verunsicherung bei Platin und Palladium hat sicher nicht dazu beigetragen, den Rhodium-Preis nachhaltig zu unterstützen. Das Angebot ist nach wie vor relativ groß. Käufer verhalten sich momentan eher abwartend, während potenzielle Verkäufer eine aktive Rolle spielen und perspektivisch Druck auf den Preis ausüben könnten.
Wenig Neuigkeiten gibt es im Ruthenium-Markt: die letzte Woche verlief relativ ereignisarm ohne nennenswerte Transaktionen oder Informationen.
Bei Iridium verzeichnen wir im Vergleich zu den Vorwochen eine relative gute Nachfrage. Inzwischen hat sich allerdings auch die Verfügbarkeit leicht verbessert, so dass der Preis insgesamt unverändert bleibt.
__________
02.11.-08.11.2015 | Rhodium ($/oz) | Iridum ($/oz) | Ruthenium ($/oz) |
Geld | 700,00 | 37,00 | 465,00 |
Brief | 800,00 | 45,00 | 565,00 |