Abfallsammelfahrzeuge

Der Mainzer Hersteller Zoeller hat ein neues Seitenlader-Sammelsystem entwickelt. Das Besondere: Das System kann leicht vom Fahrerhaus aus bedient werden. Wie das in der Praxis funktioniert, hat ein niedersächsischer Entsorger getestet.

Zoeller stellt neues Seitenlader-Konzept vor


Müll einsammeln, und das bequem im Sitzen und mit nur einer Hand. Das verspricht das neue Seitenlader-Konzept von Zoeller, das den Namen SLF XL trägt. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde es für den Ein-Mann-Betrieb entwickelt.

Bei dem neuen Seitenlader-Konzept handelt es sich konkret um einen Sammelfahrzeugaufbau mit Pendelpressenverdichter und integriertem Kammlifter. Das Besondere des Systems: Müllgefäße am Straßenrand könnten vom Fahrerhaus aus vollautomatisch per Joystick geleert werden.

Zoeller
Zoeller

Ein weiter Vorteil des SLF XL ist Zoeller zufolge der Pendelpressenverdichter. Der sorge für ein besonders großes Abräumvolumen. Demnach könnte in den 3,2 Kubikmeter fassenden Pressraum der Inhalt mehrerer 1.100-Liter-Tonnen unmittelbar hintereinander geleert werden. Ein Verdichtungszyklus dauert dem Mainzer Hersteller zufolge etwa 13 Sekunden: 7,5 Sekunden Zeit für den Presshub und 5,5 Sekunden für den Rückhub.

Die Mülltonnen werden dem Pressraum über den Kammlifter Flex 1100 zugeführt. Der hat laut Unternehmen eine maximale Hubkraft von 550 Kilogramm. Dadurch sei es möglich, gleichzeitig zwei Müllbehälter á 120/240 Liter oder einen Müllgroßbehälter á 1.100 Liter aufzunehmen. Alternativ bietet Zoeller nach eigenen Angaben einen Grabber-Lifter (Klammeraufnahme) oder Heavy-Lifter für Seitenumleerbehälter (á 2.300 Liter oder 3,2 Kubikmeter) an.

Wendig, komfortabel, robust

Wie das System in der Praxis arbeitet, hat als erstes Unternehmen die Bohmann Gruppe getestet. Der niedersächsische Entsorger zeigte sich nach eigenen Angaben in seinem Test mit der erzielten Zuladung in der Papierabfuhr zufrieden. Darüber hinaus hoben die Bohmann-Verantwortlichen die Wendigkeit hervor. Die ergibt sich laut Zoeller „durch die Verwendung eines Fahrgestell-Radstandes von 4.000/4.200mm und einer Nachlaufachse in Verbindung mit 28 Kubikmeter Ladevolumen.“

Des Weiteren sprach der Entsorger von einer komfortablen Bedienung des Systems. Laut Zoeller erfolgt die Eingabe zur Aufbausteuerung über einen farbigen 6,7“-Farbgrafik-Monitor. Zudem unterstützen den Müllwerker drei Kameras bei der Überwachung des Arbeitsraumes vor dem Lifter, des Rückraumes und des Einfülltrichters.

Mehr zum Thema
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen
Wie die KI den Zustand alter Haushaltsgeräte bewertet
Klebverbindungen, die sich auf Kommando lösen
Aurubis automatisiert Probenpräparation