Markt für Kunststoffmaschinen

Die deutschen Hersteller von Kunststoff- und Gummimaschinen sind mit 2015 zufrieden. Der Umsatz ist gestiegen. Doch das Wachstum findet nur im Ausland statt.

Deutschland gibt nach, Ausland legt zu


Die deutschen Hersteller von Kunststoff- und Gummimaschinen blicken auf ein gutes Jahr 2015 zurück. „Unsere Branchenprognose vom vergangenen Jahr sagte einen Umsatzzuwachs von 4 Prozent voraus, der schlussendlich  mit einem Plus von 5 Prozent sogar noch übertroffen wurde“,  stellt Ulrich Reifenhäuser, Vorsitzender des Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA, zufrieden fest. „Wir gehen aktuell davon aus, dass die Entwicklung im kommenden Jahr auf diesem hohen Niveau bleiben wird.“ Für das laufende Jahr erwartet der Fachverband damit ein Umsatzvolumen von erstmals mehr als 7 Milliarden Euro.

Der Auftragseingang von Kunden in Deutschland zeigte im vergangenen Jahr allerdings nach unten: Im Zeitraum Januar bis Oktober lagen die Inlandsbestellungen um 10 Prozent unter denen des Vorjahrs. Gleichzeitig legte der Auftragseingang aus dem Ausland um 11 Prozent zu. Die Länder im Euro-Raum  und die Nicht-Euro-Länder entwickelten sich in diesem Zeitraum mit 12 bzw. 11 Prozent mit vergleichbaren Zuwachsraten. Insgesamt nahm der Auftragseingang um 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu.

Lieferungen in die EU-28 weiter im Aufwind

„Die deutschen Auslandslieferungen haben sich von Januar bis September 2015 positiv entwickelt und liegen um 2,2 Prozent über dem Vorjahreswert“ sagt  Thorsten Kühmann, der Geschäftsführer des Fachverbandes. „Die Entwicklung im Export wird dominiert von den Lieferungen in die Länder der EU; besondere Aufnahmefähigkeit für deutsche Kunststoff- und Gummimaschinen zeigten dabei die vier größten Märkte Polen, Italien, Großbritannien und Frankreich.“ Die deutschen Lieferungen nach Russland gaben erneut nach. Nordamerika, Mittelamerika und Südamerika mit Brasilien, Argentinien und Kolumbinen standen dagegen für die deutschen Hersteller auf der Habenseite.

statistic_id261985_deutsche-kunststoff--und-gummimaschinen---wichtigste-abnehmerlaender-2014Während in Indien nach mehreren Jahren mit Lieferrückgängen ein kräftiger Zuwachs auf niedrigem Niveau verzeichnet werden konnte, fielen die Exporte nach China deutlich zurück. Auch Japan und Taiwan zeigten Minusvorzeichen. In Südostasien dagegen zogen die Aufträge aus Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand und Vietnam an.

Für den Zeitraum 2015 bis 2017 prognostiziert der Fachverband für Deutschland ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 2,0 Prozent, dem europäischen Maschinenbau einen Zuwachs um 1,5 Prozent und der weltweiten Kunststoff- und Gummimaschinenindustrie ein Plus von 3,2 Prozent.

Mehr zum Thema
Die unsichtbare Bremse der Kreislaufwirtschaft
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Preise für Kaufhausaltpapier geben nach
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen
PreZero und Deutsche Fußball Liga kooperieren
bvse fordert staatliche Subventionen für Textilrecycling
Wie die KI den Zustand alter Haushaltsgeräte bewertet
Klebverbindungen, die sich auf Kommando lösen
Glasrecycling in der EU: Sammelquote für Glasverpackungen steigt leicht
Aurubis automatisiert Probenpräparation