Inbetriebnahme neuer Biogasanlagen

Der Düsseldorfer Konzern hat neue Produktionsverträge für die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan unter Dach und Fach. Damit weitet er seine Aufbereitungskapazität in Europa deutlich aus. Das zum Einsatz kommende Aufbereitungsverfahren basiert auf dem Einsatz der patentierten Polymermembranen.

Air Liquide verdreifacht Aufbereitungs-Kapazität


Das Unternehmen Air Liquide hat in Europa in den vergangenen 12 Monaten 12 Biogas-Aufbereitungsanlagen in Betrieb genommen. Damit verdreifacht Air Liquide seine Biogas-Aufbereitungskapazität auf dem europäischen Kontinent. Insgesamt hat Air Liquide 50 Anlagen weltweit realisiert, um Biogas in Biomethan umzuwandeln und es in die Erdgasnetze einzuspeisen.

Die 12 neuen Biogas-Aufbereitungsanlagen, die von Air Liquide in Betrieb genommen wurden, befinden sich in Frankreich, England, Ungarn und Dänemark. Fünf dieser Anlagen, die eine Gesamtinvestition von 12 Millionen Euro darstellen, werden von Air Liquide direkt betrieben. Sie generieren langfristige Verträge zur Produktion von Biomethan für Europas Erdgasnetze, die insbesondere Transportflotten versorgen, die mit Bioerdgas für Fahrzeuge (Bio-CNG und Bio-LNG) betrieben werden.

Air Liquide verfügt nach eigenen Angaben über eine Installationskapazität von insgesamt 160.000 m3 /h. „Diese neuen Produktionsverträge für Biomethan zeigen die Fähigkeit von Air Liquide, seine Technologien für die Entwicklung neuer Geschäftszweige zu nutzen“, sagt François Darchis, Senior Vice President und Mitglied des Vorstands der Air Liquide-Gruppe. „Mit seiner Positionierung in der gesamten Kette, von der Biogasaufbereitung bis zur Versorgung von Bioerdgas-Tankstellen, leistet Air Liquide einen bedeutenden Beitrag zur Erfüllung von Energie- und Umweltzielen.“

Die Biogas-Aufbereitungstechnologie basiert auf dem Einsatz der von Air Liquide hergestellten patentierten Polymermembranen. Dieses System trennt die Komponenten des Biogases und erzeugt Biomethan, das in das Erdgasnetz eingespeist wird. Bei der Nutzung als Kraftstoff für Fahrzeuge wird Bioerdgas oder Biomethan auch als Bio-NGV (Natural Gas for Vehicles, Erdgas für Fahrzeuge) bezeichnet.

Air Liquide wurde 2014 von FordonsGas, Schwedens führendem Anbieter von Bio-NGV, übernommen. FordonsGas betreibt knapp 50 Tankstellen in Schweden. Diese Bio-NGV-Tankstellen ermöglichen die Beschaffung von umweltfreundlichem Kraftstoff für Taxis, Unternehmensflotten, Busse und PKW, der zu beinahe 70 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird.

 

320°/db
Mehr zum Thema
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall