Mengen verschwinden

kostenpflichtig
Europas Recyclern gehen eine Menge Altbatterien durch die Lappen. Über 50 Prozent der Gerätebatterien verschwinden laut Gutachtern im Nirgendwo. Durch die falsche Entsorgung entstehen aber nicht nur Rohstoffverluste – auch das Brandrisiko bei Recyclern und auf Wertstoffhöfen nimmt zu.

Der große Aderlass bei Altbatterien


Diese Zahl sollte Politikern und Vollzugsbehörden aufschrecken: „Mehr als die Hälfte der in der EU in Verkehr gebrachten Gerätebatterien verschwindet“, sagt Reiner Weyhe, Geschäftsführender Gesellschafter von Accurec Recycling. „Sie werden weder eingesammelt noch verwertet.“

Weyhe beruft sich dabei auf eine vom niederländischen Beratungsunternehmen Trinomics veröffentlichte Studie. Somit würde nur die Hälfte der EU-Mitgliedstaaten die vorgeschriebene Sammelquote v

Mehr zum Thema
Kritische Mineralien: „Versorgung muss dringend diversifiziert werden“
Recyclinganlage für Lithium-Batterien eröffnet
BDI-Präsident warnt erneut vor Abwanderung der Industrie
Preise für Aluminiumschrott ziehen an
Bürgerentscheid zu BMW-Batteriefabrik
Saubermacher verkauft Redux an Redwood Materials
Metallschrottmarkt: Preise geben leicht nach