Interview

kostenpflichtig
Die geplante Grenzwertschärfung für Flammschutzmittel lastet noch immer auf dem Kunststoffrecycling aus E-Schrott. Inzwischen zeichnet sich aber ab, welcher Grenzwert künftig gelten könnte. Doch damit sind die Probleme noch nicht gelöst, sagt Chris Slijkhuis im Interview.

„Es wird einfach irgendetwas entschieden“


Im vergangenen Jahr war die Aufregung groß. Im November hatte das EU-Parlament beschlossen, die Grenzwerte für DecaBDE-haltige Kunststoffe zu verschärfen. Solche Kunststoffe finden sich unter anderem in Elektroaltgeräten. DecaBDE steht für Decabromdiphenylether und ist ein Flammschutzmittel. Der Beschluss des Parlaments beinhaltet, dass der Anhang der Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POPs) neu gefasst wird und der Grenzwert für DecaBDE auf 10 ppm red
Mehr zum Thema
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Brandgefahr durch Batterien: NRW-Minister fordert Pfandsystem
Chemisches Recycling: GreenDot und Agilyx wollen kooperieren
Rücknahme von Altbatterien: Sammelquote bei 53,8 Prozent
Wieder mehr Aufträge für deutsche Industrie
Ein Meer aus Müll: Unterwegs am „dreckigsten Fluss der Welt“
Kreislaufwirtschaft: Schneider kündigt Sofortprogramm an
„Kritisch ist die Lage vor allem bei schweren Seltenen Erden“
Plastic Credits – ein trügerisches Versprechen?
Deutschland produziert weniger Müll
VKU: „Markt für gebrauchte Kleidung steckt in einer tiefen Krise“
Klingbeil bringt Milliarden-Steuerentlastungen auf den Weg