Arbeitsmarkt

kostenpflichtig
Die Konjunktur hat sich abgekühlt, doch die Nachfrage nach Fachkräften ist unvermindert hoch. Fast jede zweite Firma hat Probleme, offene Stellen zu besetzen. Nun liegen die Hoffnungen auf dem geplanten Fachkräfteeinwanderungsgesetz.

Trotz Konjunkturflaute: Engpässe bei Fachkräften nehmen weiter zu


Trotz einer schwächeren Konjunktur hat sich der Fachkräftemangel in Deutschland weiter verschärft. 49 Prozent der Unternehmen haben Probleme, offene Stellen zu besetzen, geht aus einem Arbeitsmarktreport des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) hervor. Im Vorjahr waren es 47 Prozent. Besonders stark betroffen sei die Bauwirtschaft. Damit verzögere sich etwa der Ausbau der digitalen Infrastruktur. Zunehmende Engpässe gebe es auch im Werkzeugmaschinenbau sowie in der Elektr
Mehr zum Thema
Kritische Rohstoffe: Ukraine könnte Europas Rohstofflieferant werden
Bundesregierung will Konjunkturprognose erneut senken
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
China kontert erneut US-Zölle – Wie geht es weiter?
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Stimmen zum Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag: Das ist der Passus zur Kreislaufwirtschaft
Wer trennt am besten? App schafft Anreize durch Wettbewerbe
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt
Solvay will 30 Prozent des EU-Bedarfs an Seltenen Erden decken
Altpapierpreise zeigen weiter nach oben
Handelsstreit eskaliert – USA und China überziehen sich gegenseitig mit Zöllen