Projekt mit Ineos

kostenpflichtig
Noch in diesem Jahr startet ein Projekt für die Verwendung von chemisch recyceltem Polystyrol in der Lebensmittelindustrie. Projektpartner sind Ineos Styrolution und die Unternehmensgruppe Theo Müller.

Chemisch recyceltes Polystyrol für Müller-Joghurtbecher


Das gemeinsame Projekt soll in diesem Jahr mit einer Laborphase starten, teilt Ineos Styrolution mit. Nach einer Pilotphase im Jahr 2020 und einer Phase im kommerziellen Maßstab im Jahr 2022 könnten dann die Müller-Joghurtbecher in Zukunft aus chemisch recyceltem Polystyrol bestehen. Beide Partner wollen sich auf die Verwendung von Polystyrol konzentrieren, das durch Depolymerisation recycelt wird, wie es heißt. Bei diesem Verfahren werden Post-Consumer-Polystyrolabfälle in ihre Monom
Mehr zum Thema
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt
Neue Recycling-Methode für Gummi-Metall-Verbindungen entwickelt
Recycelte Silikone für die Etikettenindustrie