Bauabfälle

kostenpflichtig
Auch in Hessen fehlt Deponieraum für Bauabfälle. Die Folge sind höhere Entsorgungskosten. Allein in den vergangenen fünf Jahren haben sich die Kosten verdoppelt, schätzt das Baugewerbe. Die Branche fordert ein Umdenken – mit der öffentlichen Hand als Vorreiter.

Baugewerbe fordert höhere Recyclingquote


Angesichts fehlender Deponiekapazitäten fordert der Verband baugewerblicher Unternehmer in Hessen mehr Erdaushub und Bauschutt wiederzuverwerten. „Die Recyclingquote muss deutlich erhöht werden“, sagt Rainer von Borstel, Geschäftsführer des Verbands in Frankfurt. Bisher liege sie bei 30 Prozent, in einigen Bereichen auch deutlich darunter. Die öffentliche Hand müsse eine Vorreiterrolle einnehmen, damit auch andere Bauherren mehr recyceltes Material akzeptierten.

Laut dem

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
So stellen Sie sicher, dass Glasverpackungen recycelbar sind