Pflichten der öffentlichen Hand

kostenpflichtig
Der Bund soll künftig Produkte aus Recyclingmaterial gegenüber Neuanfertigungen bevorzugen. Das sieht die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes vor. Doch der bvse glaubt nicht daran. Der Verband spricht von einem Papiertiger.

„Eine Art Mogelpackung“


Schon die Formulierung im ersten Entwurf zur Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes konnte den bvse nicht überzeugen. Ohne Sanktionsandrohung oder zumindest Nachweisverpflichtung werde die Verpflichtung der öffentlichen Hand zur bevorzugten Beschaffung von Produkten aus Recyclingmaterial wenig Wirkung zeigen, war der Verband überzeugt. Doch mit dem aktuellen Entwurf, der das Bundeskabinett vergangene Woche passierte, ist es aus Sicht des bvse nicht besser geworden. Im Gegenteil: Der b
Mehr zum Thema
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Stimmen zum Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag: Das ist der Passus zur Kreislaufwirtschaft