Ressourcenschonung

kostenpflichtig
Die Voraussetzungen sind gegeben, um Recycling-Beton in die Anwendung zu bringen, meint das Umweltministerium in Stuttgart. Nun seien die verschiedenen Akteure gefragt. Aber nicht nur sie: Auch die Recyclingfirmen sind gefordert: Sie müssten mehr R-Beton herstellen.

Mehr R-Beton: Appell an öffentliche Hand und Industrie


Die Zeit zum Handeln ist reif, meint Helmfried Meinel, Amtschef im baden-württembergischen Umweltministerium. Die Fragen der Normung und Zertifizierung von Recycling-Beton (R-Beton) seien geklärt, nun gehe es darum, R-Beton in die Anwendung zu bringen. „R-Beton leistet dasselbe wie herkömmlicher Beton und die Umweltbilanz ist deutlich besser“ betonte Meinel am Donnerstag (19. Februar) auf dem Fachsymposium „R-Beton und Kreislaufwirtschaft“ in Stuttgart.

Die herkömmlich

Mehr zum Thema
Joint Venture will Rohstoffversorgung für chemisches Recycling sichern
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus