Kohlenstofffasern

kostenpflichtig
Carbonfaserverstärkte Kunststoffe haben hervorragende Werkstoffeigenschaften. Haben Bauteile aus CFK ausgedient, beginnen allerdings die Probleme. Denn ein Recycling der Fasern in brauchbarer Qualität ist schwierig. Ein Ausweg könnten solvolytische Verfahren sein.

Recycling von CFK: Solvolyse kann das, was die Pyrolyse nicht schafft


Die Pyrolyse ist momentan noch eine Art Königsweg für das Recycling von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK). Sie ist die am häufigsten gewählte Methode und gilt als das einzige industriell verfügbare Recyclingverfahren. Allerdings hat sie zwei gravierende Nachteile: Das Harz geht dabei verloren, und die rezyklierten Kohlenstofffasern haben schlechtere mechanische Eigenschaften als neue Fasern.

Einen ganz anderen Ansatz der Aufbereitung von CFK-Materialien verfolge



Mehr zum Thema
Mehr Rezyklate, weniger Plastik: Was Apple bislang erreicht hat
Herstellerverantwortung: Reconomy mit neuem Service für Textilien
Neue Marke: Heraeus bietet Produkte aus recycelten Edelmetallen an
Einweg-E-Zigarette mit abnehmbarem Akku
Kreislaufwirtschaft: Deutschland und China vereinbaren Aktionsplan
Alternative Papiersorten: Wie gut sind die Top Ten wirklich?
PreZero plant LVP-Sortieranlage in Dänemark
Weniger Verpackung bei Amazon: „Wir nutzen maschinelles Lernen“
Was natürliche Dämmstoffe leisten können – und was nicht
Kataster in Heidelberg umfasst bereits 466.000 Tonnen Baumaterial
Wie recyclingfähig sind Papiersäcke?