Lithium-Ionen-Autobatterien

kostenpflichtig
Corona hin oder her: Volkswagen hält am Zeitplan für seine Pilot-Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Autobatterien fest. Die Anlage ist Teil einer umfassenden Batteriestrategie des Konzerns. Das Recycling soll sukzessive ausgebaut werden.

VW plant Batterie-Recycling in großem Stil


Trotz des widrigen Marktumfelds hält VW an der geplanten Batterierecycling-Anlage fest. Die Anlage für Lithium-Ionen-Akkus im Pilotmaßstab wird derzeit am Standort Salzgitter errichtet. Geplant sei nach wie vor, die Anlage in der zweiten Jahreshälfte in Betrieb zu nehmen, erklärte VW auf Anfrage von 320°. VW plant für die Pilotanlage zunächst eine Kapazität von 1.200 Tonnen pro Jahr. Das entspricht in etwa knapp 3.000 Fahrzeugbatterien. Mithilfe der Pilotanlage will VW „bereits

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Entsorger führen „Batteriefreiheitserklärung“ ein
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Große Sorge um Standorte des Chemiekonzerns Dow
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Neue Recyclinganlage für Batterien und Elektroschrott in Südhessen geplant
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen