Pyrolyse-Technologie

kostenpflichtig
Methan ist nach Kohlendioxid das zweithäufigste Treibhausgas, das zur Klimaveränderung beiträgt. Aber es kann auch als Rohstoff dienen. Beispielsweise um emissionsfrei Carbon und Wasserstoff herzustellen.

Aus Methan wird Wasserstoff und Carbon


Methan entsteht unter anderem auf Mülldeponien und ist – wird es einfach in die Luft abgegeben – ein Problem für die Atmosphäre. Doch es gibt auch Forschungen, die Methan als wertvollen Rohstoff betrachten. Neuestes Beispiel ist eine Kooperationsvereinbarung der Montanuniversität Leoben mit mehreren Industrieunternehmen.

Die Partner haben sich vorgenommen, Methan mithilfe von Pyrolyse-Technologien emissionsfrei in Carbon und Wasserstoff zerlegen. „Wir verwenden dabei

Mehr zum Thema
GreenTech: „Deutschland ist hier Vorreiter“
Evonik stellt Co-Bindemittel für das Deinking von Kunststoffabfällen vor
US-Abkehr von Klimaschutz: EU hofft auf mehr Investitionen
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Wasserstoffproduktion: BASF nimmt Elektrolyseur in Betrieb
Wasserlöslicher Vliesstoff: So werden Feuchttücher biologisch abbaubar
Batteriehersteller Northvolt meldet in Schweden Insolvenz an
Batterieproduktion der EU: „Der Aufbau dauert einfach zu lange“
Kommunale Unternehmen glauben nicht an bezahlbare Energiepreise
Methanol aus Abgasen: Bund gibt weitere Millionen