Batterierecycling

kostenpflichtig
Der Elektrofahrzeug-Hersteller Kyburz Switzerland hat seine Inhouse-Recyclinganlage für Lithium-Eisenphosphat-Akkus in Betrieb genommen. Der Clou des Verfahrens: Mehr als Wasser braucht es nicht. Wir erklären, wie das Verfahren funktioniert. [ Video ]

Kyburz kocht nur mit Wasser


Der Schweizer Elektrofahrzeug-Hersteller Kyburz hat seine hauseigene Recyclinganlage für Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO4) in Betrieb genommen. Mit dem wasserbasierten Verfahren ist es nach Angaben des Unternehmens möglich, über 91 Prozent der in den Batterien verbauten Rohstoffe zurückzugewinnen, die direkt für die Produktion neuer Batterien genutzt werden könnten. Der von Kyburz mit Unterstützung des Schweizer Forschungsinstituts Empa und der Zürcher Hochschule fü


320°/Array

Mehr zum Thema
Batterierecyclinganlage in Spanien brennt seit zwei Tagen
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen
Wie die KI den Zustand alter Haushaltsgeräte bewertet
Klebverbindungen, die sich auf Kommando lösen
Aurubis automatisiert Probenpräparation