Forschung

kostenpflichtig
Jedes Jahr fallen weltweit rund 3,5 Millionen Tonnen Windelmüll an – meist wird er verbrannt oder deponiert. Ein Forscherteam in Österreich hat nun ein Recyclingverfahren für handelsübliche Windeln entwickelt. Helfen sollen dabei Enzyme.

Windelrecycling mithilfe von Enzymen


Jährlich fallen weltweit etwa 3,5 Millionen Tonnen Windelmüll an. Die Abfälle werden derzeit überwiegend verbrannt oder deponiert, da sie aus einem komplexen Gemisch aus Polyethylen-, Polypropylen sowie Cellulose- und superabsorbierenden Kunststofffasern bestehen und die Materialien sich nur aufwendig und teuer trennen lassen. Um mehr Windeln stofflich zu recyclen, haben die Wissenschaftler des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) mit Sitz im österreichischen Tulln ein bi
Mehr zum Thema
Neue Studie: So viel Abfall produzieren Krankenhäuser in Deutschland
So viel kostet der klimagerechte Umbau von Wohngebäuden
Bundesregierung will gegen „Greenwashing“ vorgehen
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen
Wie die KI den Zustand alter Haushaltsgeräte bewertet