Ökologisches Wirtschaften

kostenpflichtig
Die Automobilindustrie hat die Zeichen der Zeit erkannt – wenn auch spät. Die Hersteller haben mit der Umstellung auf die Elektromobilität begonnen. Aber auch in anderen Bereichen gibt es noch viel Luft nach oben.

Autoindustrie hat ökologische Potenziale noch nicht ausgeschöpft


In der Automobilindustrie läuft die Umstellung auf die Elektromobilität auf Hochtouren. Inzwischen hat fast jeder Hersteller ein Elektroauto im Produktionsprogramm. Doch daneben gibt es noch eine Reihe weiterer ökologischer Maßnahmen, die zur grünen Transformation beitragen – wie etwa Energie- und Materialeinsparungen in der Produktion, die Auswahl umweltfreundlicher Materialien oder das Recycling eingesetzter Materialien. Das Bewusstsein für diese Instrumente ist geschärft, w
Mehr zum Thema
Bundesregierung will Konjunkturprognose erneut senken
Elektroauto-Boom in China: Wer sind die Gewinner?
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
China kontert erneut US-Zölle – Wie geht es weiter?
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Koalitionsvertrag: Das ist der Passus zur Kreislaufwirtschaft
Wer trennt am besten? App schafft Anreize durch Wettbewerbe
Solvay will 30 Prozent des EU-Bedarfs an Seltenen Erden decken
Altpapierpreise zeigen weiter nach oben
Handelsstreit eskaliert – USA und China überziehen sich gegenseitig mit Zöllen