Getränkekartons

kostenpflichtig
Die Deutsche Umwelthilfe stellt die Umweltfreundlichkeit von Getränkekartons schon seit längerem in Frage. Nun sollen neue Berechnungen zeigen, dass die angegebene Recyclingquote nicht korrekt ist. Alles Unfug, kontert der Fachverband FKN.

Umwelthilfe: Recyclingquote für Getränkekartons ist viel niedriger


Getränkekartons sind der Deutschen Umwelthilfe (DUH) schon seit Jahren ein Dorn im Auge. Sie seien weder umweltfreundlich noch leicht recycelbar, kritisiert der Verband. Auch die offizielle Recyclingquote von etwa 76 Prozent stellt die DUH immer wieder in Frage. Nun hat der Verband eigene Berechnungen angestellt – und kommt zu dem Schluss, dass die tatsächliche Recyclingquote gerade mal bei 30 Prozent liegt. „Die offizielle Berechnung von Recyclingquoten ist bislang extrem irreführe
Infografik: Deutsche wollen Einweg-Pfand ausweiten | Statista
Mehr zum Thema
Neuer Schwalbe-Schlauch mit 91 Prozent Recyclinganteil
Grannex startet Regelbetrieb mit neuem Kunststoffrecyclingverfahren
Procter & Gamble nutzt Silphiefasern für Lenor-Verpackung
Bundesrat fordert Recyclinginitiative für Matratzen
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Chemisches Recycling: GreenDot und Agilyx wollen kooperieren
Ein Meer aus Müll: Unterwegs am „dreckigsten Fluss der Welt“