Chemisches Recycling

kostenpflichtig
Das chemische Recycling von Kunststoffen ist nach wie vor umstritten. Zu Unrecht, wie der Chemiekonzern BASF meint. Bei den gängigen Kritikpunkten handele es sich um Mythen.

Die Mythen des chemischen Recyclings – aus Sicht von BASF


17Die Liste der Kritikpunkte am chemischen Recycling ist lang. Das meiste davon seien jedoch Mythen, sagte Klaus Wittstock, Head von Industry Affairs bei BASF, am Montag auf der Berliner Recycling- und Sekundärrohstoffkonferenz. BASF selbst bietet seit Jahren mehrere Lösungen für das chemische Recycling an und ist sowohl in der Pyrolyse als auch in der Depolymerisation aktiv. Für Wittrock stehen die Aktivitäten aber keineswegs im Widerspruch zum mechanischen Recycling, wie er anhand vo
Mehr zum Thema
Transformation der Stahlindustrie: Wird hochwertiger Schrott zum Engpass?
Volvo-Limousine ES90 kommt mit Recyclingmaterial
Die unsichtbare Bremse der Kreislaufwirtschaft
Ruß und Silica: So will Continental fossile Rohstoffe ersetzen
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen
Wenn aus Holzfasern ein Hightech-Schaum wird
PreZero und Deutsche Fußball Liga kooperieren
Kabinett will Rückgabe von Elektroaltgeräten vereinfachen
Wie die KI den Zustand alter Haushaltsgeräte bewertet