Ökobilanz

kostenpflichtig
Wer lieber online einkauft, braucht kein schlechtes Umweltgewissen zu haben. Eine Ökobilanz zeigt, dass der Onlinehandel ökologischer sein kann als der Einkauf im stationären Handel. Das gilt auch unter Einbeziehung der Retouren.

„Online-Shopping ist oft ökologischer“


Das Einkaufen im Internet wird für Verbraucher immer attraktiver – das zeigen die Wachstumszahlen in den vergangenen Jahren. Allein 2020 stieg der Umsatz mit online bestellten Waren um 14,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bislang konnten Online-Shopper darauf verweisen, dass das Einkaufen per Mausklick bequem und zeitsparend ist, jetzt bekommen sie noch ein weiteres Argument an die Hand: Das Shoppen im Netz ist auch unter ökologischen Gesichtspunkten vertretbar. Die Erkenntnis stammt a

Mehr zum Thema
Ein Aufschwung auf tönernen Füßen
CO2 auf Reisen: Brandenburgs Plan gegen die Deindustrialisierung
Lithium für Elektroautos könnte knapp werden
Rücknahme von Altbatterien: Sammelquote bei 53,8 Prozent
Wieder mehr Aufträge für deutsche Industrie
„Kritisch ist die Lage vor allem bei schweren Seltenen Erden“
Plastic Credits – ein trügerisches Versprechen?
Deutschland produziert weniger Müll
VKU: „Markt für gebrauchte Kleidung steckt in einer tiefen Krise“