Polypropylen-Recycling

kostenpflichtig
Fraunhofer-Forscher haben ein neues Lösungsmittel entwickelt, um Polypropylen in Teppichabfällen zu recyceln. Noch ist das Verfahren im Entwicklungsstadium. Die Technik könnte auch auf andere Abfallströme übertragen werden.

Lösungsmittel für Teppichabfälle


In der EU fallen jedes Jahr rund 1,6 Millionen Tonnen Teppichabfälle an – meist werden sie verbrannt oder deponiert. Damit geht auch eine erhebliche Menge Polypropylen verloren, denn immerhin bestehen Teppichabfälle zu etwa einem Viertel aus diesem Kunststoff.

Doch möglicherweise lässt sich Polypropylen in Zukunft recyceln. Fraunhofer-Forscher haben ein Lösungsmittel entwickelt, mit dem sich Polypropylen aus Teppichabfällen zurückzugewinnen lässt. „Mit diesem lässt sic

Mehr zum Thema
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
EEW und Tricera energy bauen Batteriespeicher
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Salzgitter beendet Übernahmegespräche mit TSR und Papenburg
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up