Bessere Mikromobilität

kostenpflichtig
Elektrisch betriebene Kleinstfahrzeuge könnten einen großen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten. Doch dafür müsste die sogenannte Mikromobilität systemisch und nachhaltig ausgerichtet werden, empfehlen Experten. Sie fordern einen neuen Ansatz.

1 Million Jobs und 30 Millionen Tonnen weniger CO2


Wer an Kleinstfahrzeuge der Mikromobilität denkt, hat oftmals Bilder von achtlos abgestellten E-Scootern oder rücksichtslos fahrenden Segway-Haltern im Kopf. In der Regel werden solche Fahrzeuge tatsächlich vor allem für Freizeitaktivitäten verwendet. In vielen Alltagssituationen jedoch spielen sie bislang keine Rolle.


Für Experten des Instituts EIT InnoEnergy kommt das nicht überraschend. Sie halten die aktuellen Fahrzeugtypen für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen

Mehr zum Thema
Elektroauto-Boom in China: Wer sind die Gewinner?
Koalitionsvertrag: Das ist der Passus zur Kreislaufwirtschaft