Neue Verbundwerkstoffe

kostenpflichtig
Hopfen in Bier kennt jeder. Aber Hopfen in Möbeln? Ein Forschungsprojekt hat gezeigt, dass Gärreste der Faserpflanze auch in Möbel eingesetzt werden können. Nun wird untersucht, inwieweit sich die Idee auch auf andere Substrate übertragen lässt.

Möbel aus Hopfenresten


Hopfenpflanzen sind vor allem dafür bekannt, dass sie einer der Grundstofflieferanten für Bier sind. Künftig könnten die Faserpflanzen aber auch einen Verbundstoff für Möbeln liefern. Dass das möglich ist, hat ein Forschungsprojekt der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) mit Resten aus Deutschlands größtem Hopfenanbaugebiet – der bayerischen Hallertau – gezeigt.

„Nach der Hopfenernte bleiben Rebenhäcksel übrig, die dann in

Mehr zum Thema
Test mit nachhaltigem Flugtreibstoff: 1.800 Flugstunden mit SAF
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann