Nachhaltiges Bauen

kostenpflichtig
In der Schweiz entsteht ein Haus, das zeigt, wie der Kreislaufgedanke beim Bauen idealerweise umgesetzt werden kann. Das bezieht sich nicht nur auf die Materialien, sondern auch auf den Wohnalltag. Nach der Eröffnung können Übernachtungsgäste die Nachhaltigkeit testen.

Ein Haus, das den Kreislauf schließt


Der Bodenaushub landet auf dem Dachgarten, das Abwasser wird zum Gießen genutzt und die Baumaterialien sind allesamt kreislauffähig mit hohem Rezyklatanteil: In der Schweiz wird derzeit ein Haus gebaut, bei dem sich von den Baumaterialien bis zu den Nährstoffen aus dem Abwasser alles im Kreislauf befindet.

Errichtet wird das sogenannte KREIS Haus unter der Leitung von Devi Bühler, die am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen an der Züricher Hochschule für Angewandte

Mehr zum Thema
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt
Solvay will 30 Prozent des EU-Bedarfs an Seltenen Erden decken
Recycelte Silikone für die Etikettenindustrie
Projekt zum CFK-Recycling startet