Interview

kostenpflichtig
In Beckum ist das erste Wohnhaus Deutschlands mithilfe eines 3D-Betondruckers errichtet worden. Geplant hat das Gebäude der Architekt Waldemar Korte. Im Interview spricht er über die Verwendung von Recyclingbaustoffen, die Vorteile eines Umweltsiegels und neue Projekte.

„Jeder möchte seinen Mörtel grüner machen“


Ende Juli ist in Beckum (Nordrhein-Westfalen) das erste 3D-gedruckte Wohnhaus offiziell eröffnet worden. Das zweigeschossige Einfamilienhaus verfügt über 160 Quadratmeter Wohnfläche und gilt als Vorzeigeprojekt für den 3D-Druck im Hochbau. Der Drucker kann in fünf Minuten einen Quadratmeter Wand drucken, für die Bedienung sind höchstens drei Mitarbeiter nötig. Das Bauministerium NRW hat das Projekt mit knapp 200.000 Euro finanziell gefördert.

Für die Umsetzu

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
GreenTech: „Deutschland ist hier Vorreiter“
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Umwelthilfe verklagt fünf Unternehmen wegen Umweltwerbung
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen