Textilrecycling

kostenpflichtig
Die Modebranche ist von einer Kreislaufwirtschaft weit entfernt – aktuell wird nur ein Bruchteil der Kleidung recycelt. Unter anderem auch deshalb, weil den Sortierern und Recyclern standardisierte Informationen über die Materialzusammensetzung fehlen. Ein ID-Label soll das ändern.

So könnte ein Kreislaufsystem für die Modebranche aussehen


Landet ein ausrangiertes Kleidungsstück in einem Sortierbetrieb, haben die Mitarbeiter oft wenig Chancen, die Materialzusammensetzung zu erkennen. Auch ein ausgiebiges Studieren der Kleidungsetiketten bringt kaum Erkenntnisse über die Recyclingmöglichkeiten. Hinzu kommt, dass viele Modehersteller erst gar keine recyclingfähigen Kleider auf den Markt bringen.

Das Berliner Unternehmen circular.fashion hat zur Lösung der Probleme eine Plattform für kreislauffähige Kleider

Mehr zum Thema
Recycelbar und kompostierbar: Chipstüte aus Papier
Fragen und Antworten zum PET-Markt in Europa
So lassen sich Lederreste upcyceln
Erster technischer Leitfaden zum EU-Batteriepass
Recycling von Solarmodulen: Jetzt auch für Silber
Die ersten Schokoriegel in Papierverpackung
Elektrofahrzeuge, Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien: Wie weit ist Mercedes schon?
Nur rund ein Viertel der Kunststoffe in Europa wird recycelt
Textilien färben ohne Färbeprozess
Regierung in Sachsen beschließt Förderung der Kreislaufwirtschaft
Circular Economy: München hat die meisten Start-ups
Novocarbo sichert sich 25 Millionen Euro