CFK-Elemente

kostenpflichtig
Faserverbundkunststoffe gelten als besonders schwierig zu recyceln, selbst die thermische Verwertung bereitet Probleme. Das Fraunhofer-Institut IWU verfolgt einen anderen Ansatz und setzt auf die Wiederverwendung – am Beispiel eines Fahrzeugrahmens für Elektoautos, der 30 Jahre halten soll.

„Das ist unser Design-for-Use-Ansatz“


Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) haben mehrere Vorteile: Sie haben gute mechanische Eigenschaften, sind korrosionsbeständig und lange haltbar und haben ein geringes Gewicht. Von daher sind sie für den Leichtbau im Automobil-, Luftverkehrs- und Windenergiesektor ideal geeignet. Allerdings haben sie auch Nachteile: Die Herstellung kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe ist ressourcenintensiv und teuer. Und auch die Entsorgungsfrage ist nicht zufriedenstellend gelöst. Auf

Mehr zum Thema
Mehr Rezyklate, weniger Plastik: Was Apple bislang erreicht hat
Herstellerverantwortung: Reconomy mit neuem Service für Textilien
Neue Marke: Heraeus bietet Produkte aus recycelten Edelmetallen an
Einweg-E-Zigarette mit abnehmbarem Akku
Kreislaufwirtschaft: Deutschland und China vereinbaren Aktionsplan
Alternative Papiersorten: Wie gut sind die Top Ten wirklich?
PreZero plant LVP-Sortieranlage in Dänemark
Neuer Roboter entleert Lebensmittelgläser in Sekundenschnelle
Weniger Verpackung bei Amazon: „Wir nutzen maschinelles Lernen“
Was natürliche Dämmstoffe leisten können – und was nicht
Kataster in Heidelberg umfasst bereits 466.000 Tonnen Baumaterial