Klimaschutz

Trotz aller Beteuerungen ist es bislang nicht gelungen, die Wirtschaft nach dem Corona-Tief nachhaltiger zu gestalten. Die weltweiten CO2-Emissionen haben im ersten Halbjahr wieder das Niveau vor der Corona-Krise erreicht.

Industrie-Emissionen wieder auf dem Niveau von 2019


Von einer Klimawende ist die Weltwirtschaft nach dem Corona-Tief weit entfernt. Zwischen Januar und Juli dieses Jahres haben Fabriken und Kraftwerke weltweit mindestens so viel klimaschädliches CO2 aus fossilen Quellen ausgestoßen wie im gleichen Zeitraum 2019, also vor der Pandemie. Der Rückgang der Emissionen während der ersten Covid-19-Phase im Vorjahr sei nur ein „kurzer Aussetzer“ gewesen, heißt es von der Weltwetterorganisation (WMO), dem Weltklimarat (IPCC) und anderen Organisationen.

Während der Corona-Pandemie war vielfach der Ruf laut geworden, die Weltwirtschaft nachhaltiger wieder aufzubauen. „Dieser Bericht zeigt, dass wir 2021 bislang nicht in die richtige Richtung gehen“, sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas.

„Wir sind noch immer weit vom Plan entfernt, die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen“, erklärte UN-Generalsekretär Antonio Guterres im Hinblick auf die Bemühungen, den globalen Temperaturanstieg deutlich unter 2 Grad zu halten. Nur wenn Staaten auf Strategien zur klaren Abkehr von CO2 setzen, könnten Emissionen zurückgehen, hieß es.

Erderwärmung steigt

Taalas zufolge sind auch die Überflutungen in Deutschland im Sommer auf den Klimawandel zurückzuführen. Solche Ereignisse fänden nun nicht mehr alle 100 Jahre statt, sondern alle 20 Jahre. Der Diplomat lobte das Interesse vieler Länder, den Klimawandel zu bekämpfen, forderte aber schnelleres Handeln. „Wenn wir beim Klimaschutz scheitern, hätten wir ein permanentes Problem für zumindest Hunderte, wenn nicht Tausende Jahre.“

Nach UN-Angaben war die Erde in den vergangenen fünf Jahren durchschnittlich 1,06 bis 1,26 Grad wärmer als im vorindustriellen Zeitalter im späten 19. Jahrhundert. Bis 2025 könnte der Wert auf bis zu 1,8 Grad klettern. Selbst bei Erreichen der Klimaziele könnte der Meeresspiegel bis zum Jahr 2300 zwischen 0,3 und 3,1 Meter ansteigen.

320°/dpa

Mehr zum Thema