Gebrauchte Kleidung

kostenpflichtig
Einheitliche Design-Standards, ein digitaler Produktpass und eine Online-Plattform für die Entsorgung von Textilabfällen: Der Online-Händler Zalando rückt die Kreislaufwirtschaft in den Fokus seiner Geschäftspolitik. Dabei geht es auch um neue Geschäftsmodelle.

So plant Zalando die Kreislaufwirtschaft


Rund 45 Millionen Kunden aus 23 Ländern kaufen in unregelmäßigen Abständen Mode bei Zalando. 2020 lag der Umsatz bei etwa 8 Milliarden Euro. Einen Teil der Einnahmen möchte der Online-Händler künftig nicht mehr mit neuer Mode erwirtschaften, sondern mit neuen Geschäftsmodellen in einem geschlossenen Kreislauf. Dafür hat Zalando an vier Punkten der Kreislaufwirtschaft Projekte und Initiativen gegründet: beim Design & Produktion; beim Tragen; bei der Wiederverwendung und bei

Mehr zum Thema
Erster Spraydosendeckel aus Karton und Papier
Joint Venture will Rohstoffversorgung für chemisches Recycling sichern
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
EU-Kommission plant Zielvorgaben für recycelten Stahl und Aluminium
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt