Gebrauchte Kleidung

kostenpflichtig
Einheitliche Design-Standards, ein digitaler Produktpass und eine Online-Plattform für die Entsorgung von Textilabfällen: Der Online-Händler Zalando rückt die Kreislaufwirtschaft in den Fokus seiner Geschäftspolitik. Dabei geht es auch um neue Geschäftsmodelle.

So plant Zalando die Kreislaufwirtschaft


Rund 45 Millionen Kunden aus 23 Ländern kaufen in unregelmäßigen Abständen Mode bei Zalando. 2020 lag der Umsatz bei etwa 8 Milliarden Euro. Einen Teil der Einnahmen möchte der Online-Händler künftig nicht mehr mit neuer Mode erwirtschaften, sondern mit neuen Geschäftsmodellen in einem geschlossenen Kreislauf. Dafür hat Zalando an vier Punkten der Kreislaufwirtschaft Projekte und Initiativen gegründet: beim Design & Produktion; beim Tragen; bei der Wiederverwendung und bei

Mehr zum Thema
Kunststoffrecycling: „Der Markt steckt in einer tiefen Krise“
Neue Recyclingmaschine für PET-Fasern
Flaschen-Neuheit: Leichter, stabiler und weniger CO2
Circular Fashion: „Das Ergebnis ist ernüchternd“
Roland Berger kündigt globalen Standard für Abfallrecycling an
EU-Kommission reagiert auf Befürchtungen von Brauereien
Elektromobilität: Wie sich der Metallgehalt in Autos ändert
Deutsche Bank steuert um: Bezahlkarten aus recyceltem Plastik
BDI neuer Partner der IFAT
Wer Recyclingbeton herstellt, bekommt einen Zuschuss
Wie viele tote Schweine für einen Flug?