Chemisches Recycling

kostenpflichtig
Wer als Handwerker Wert auf umweltfreundliche Produkte legt, kann sich auf das Frühjahr freuen. Dann wird es Werkzeuge geben, deren Gehäuse zum Teil aus Rezyklaten besteht. Das Material stammt aus chemischen Recyclingprozessen.

Elektrowerkzeug mit chemisch recyceltem Kunststoff


Meldungen über Pilotversuche zum chemischen Recycling gibt es mittlerweile viele, doch wenn es um konkrete Produktanwendungen geht, wird die Zahl der Mitteilungen deutlich spärlicher. Eines der Unternehmen, das solche Mitteilungen immer wieder veröffentlicht, ist der Spezialwerkstoffhersteller Eastman. Der US-amerikanische Konzern findet für seine chemisch recycelten Kunststoffe offenbar immer mehr Abnehmer – darunter der Konsumgüterhersteller

Mehr zum Thema
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Batteriespeicher aus Autoakkus: Voltfang sichert sich 15 Millionen Euro
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Wie Haferschalen eine Mühle mit Energie versorgen
Wo einst Kohle war, soll die Kreislaufwirtschaft erblühen
Knauf investiert in Österreichs erste Recyclinganlage für Mineralwolle
Chemisches Recycling: GreenDot und Agilyx wollen kooperieren
Ein Meer aus Müll: Unterwegs am „dreckigsten Fluss der Welt“
Kreislaufwirtschaft: Schneider kündigt Sofortprogramm an
Plastic Credits – ein trügerisches Versprechen?
EU-Verpackungsverordnung: Neue Plattform verspricht Unterstützung
Forscher entwickeln Recyclingverfahren für Rohstoffe in Elektrolyseuren