Photovoltaik-Module

kostenpflichtig
Silizium ist der Hauptbestandteil einer Solarzelle. Trotzdem wird es im industriellen Maßstab noch nicht recycelt. Mit einem neuen Verfahren soll das möglich sein. Aber: Wofür soll man das gewonnene Rezyklat verwenden?

Neuer Anlauf für Siliziumrecycling


Noch sind in Deutschland die Mengen an Silizium aus Photovoltaik-Modulen, die beim Recycler landen, überschaubar. Auf etwa 10.000 Tonnen pro Jahr schätzt sie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE aktuell. Dabei wird es aber nicht bleiben. Ab dem Jahr 2029 rechnen die Forscher mit mehreren hunderttausend Tonnen pro Jahr. Denn dann laufen die ersten Einspeisevergütungen für die Solarzellen aus den Boom-Jahren 2009 und 2011 aus – und viele Zellen werden wohl abgebaut

Mehr zum Thema
Rückschlag für „grünen“ Stahl – ArcelorMittal ändert Pläne
Kabinett beschließt Batterie-Anpassungsgesetz
Neuer Schwalbe-Schlauch mit 91 Prozent Recyclinganteil
Landwirtschaftliche Abfälle: Aus Agrarresten wird Kleidung
Grannex startet Regelbetrieb mit neuem Kunststoffrecyclingverfahren
Procter & Gamble nutzt Silphiefasern für Lenor-Verpackung
Neue Altfahrzeugverordnung: Das haben die EU-Umweltminister beschlossen
Gesetz gegen Fast Fashion: Frankreich erklärt Wegwerfmode den Kampf
Bundesrat fordert Recyclinginitiative für Matratzen
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Batteriespeicher aus Autoakkus: Voltfang sichert sich 15 Millionen Euro
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie