Abstimmung im Parlament

kostenpflichtig
Der einheitliche Standard für Ladekabel und -buchsen von bestimmten elektronischen Geräten rückt näher: Das EU-Parlament hat den Weg frei gemacht für Verhandlungen mit den Regierungen. Der Kommissionsvorschlag wurde verschärft.

Ein Ladesystem für alle: EU-Parlament will Gerätegruppen erweitern


Der Gesetzesvorschlag für einheitliche Ladebuchsen in Elektrogeräten hat einen Spitznamen: „Anti-Apple-Gesetz“. Dahinter verbirgt sich die Absicht der Europäischen Union, die Landegeräte für Mobiltelefone, Tablets, Digitalkameras und Co. zu vereinheitlichen – auf einen USB-C-Anschluss. Besonders für Apple, das dünne Lightning-Anschlüsse anstelle von USB-C verwendet, bedeutet das Gesetz eine Umstellung.

Das geplante Gesetz ist nun einen großen Schritt vorangekomm

320°/ek

Mehr zum Thema
Rekordhoch bei registrierten Herstellern von Elektrogeräten
Erstmals Autositze aus grünem Stahl
EU verbietet Mikroplastik in einschlägigen Produkten
UBA empfiehlt CCS für Abfallverbrennung
Bundestag beschließt Gesetz für mehr Energieeffizienz
Freiberg plant Campus für Ressourcen­technologie
Weniger Greenwashing: Umweltwerbung wird beschränkt
Mercedes bezieht weiteren Flachstahl mit hohem Schrottanteil
Papierindustrie: Klimaneutrale Produktion ist möglich
16 Euro Mehrkosten für Müllverbrennung
„Wir werden die europäische Industrie weiter unterstützen“