Additive Fertigung

kostenpflichtig
Der Einsatz von Recyclingmaterial in additiven Fertigungsverfahren hochwertiger Bauteile ist bislang nur eingeschränkt möglich. Forscher wollen das ändern. Bei der Lösung der Probleme soll ein Degradationsmodell helfen.

Flugzeugbauteile: Wie mehr Rezyklate im 3D-Drucker landen könnten


Die 3D-Fertigung ist aus den Kinderschuhen herausgewachsen und erobert mittlerweile ganz unterschiedliche Industrien. Die besonderen Vorzüge der sogenannten additiven Fertigung liegen darin, dass sie anders als konventionelle Fertigungsverfahren komplett ohne Werkzeuge und ohne Form auskommt – der Fertigungsprozess läuft zudem automatisiert ab. Bauteile können dadurch wesentlich besser, energieeffizienter und vor allem schneller und kostengünstiger gefertigt werden.

Addi

320°/mk

Mehr zum Thema
Kabinett beschließt Batterie-Anpassungsgesetz
Neuer Schwalbe-Schlauch mit 91 Prozent Recyclinganteil
Landwirtschaftliche Abfälle: Aus Agrarresten wird Kleidung
Grannex startet Regelbetrieb mit neuem Kunststoffrecyclingverfahren
Procter & Gamble nutzt Silphiefasern für Lenor-Verpackung
Neue Altfahrzeugverordnung: Das haben die EU-Umweltminister beschlossen
Gesetz gegen Fast Fashion: Frankreich erklärt Wegwerfmode den Kampf
Bundesrat fordert Recyclinginitiative für Matratzen
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Batteriespeicher aus Autoakkus: Voltfang sichert sich 15 Millionen Euro
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Wie Haferschalen eine Mühle mit Energie versorgen