Lithium-Ionen-Batterien

kostenpflichtig
Der Chemiekonzern BASF will in den kommenden Jahren drei Batterierecyclinganlagen in Betrieb nehmen. Weitere könnten folgen. Der Konzern setzt dabei auf eine ähnliche Aufbereitungstechnik wie der Wettbewerber Fortum.

Batterierecycling: BASF schwingt sich zum zweitgrößten Player in der EU auf


Der Chemiekonzern BASF verschärft seinen Kurs gegenüber Russland und will wegen des Kriegs in der Ukraine seine Aktivitäten in Russland fast komplett einstellen. „Diese Entscheidung wurde aufgrund der jüngsten Entwicklungen in diesem Krieg und im internationalen Recht getroffen, einschließlich des fünften EU-Sanktionspakets“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Die Sanktionen betreffen auch den Import wichtiger Batteriematerialien wie beispielsweise Nickel. BASF „

320°/mk

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Entsorger führen „Batteriefreiheitserklärung“ ein
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Große Sorge um Standorte des Chemiekonzerns Dow
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Neue Recyclinganlage für Batterien und Elektroschrott in Südhessen geplant
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen