Reparieren statt entsorgen

kostenpflichtig
In Deutschland wird nicht mal ein Viertel aller kaputten Geräte repariert, sondern direkt entsorgt. Das verursacht große Mengen an CO2-Emissionen. Was dagegen hilft? Die Reparatur. Nur ein kleiner Anstieg bewirkt schon große Einsparungen.

Wie der E-Schrott-Sektor CO2 einsparen kann


Dem durchschnittlichen Haushalt in Deutschland mangelt es nicht an Elektrogeräten. Im Schnitt hat jeder Haushalt 37 Elektrogeräte, in 98 Prozent der Fälle sind das Handys und Smartphones. Kühlschränke und Staubsauger haben 97 Prozent der Haushalte.

Gehen die Elektrogeräte kaputt, werden sie in drei Viertel der Fälle entsorgt. Daraus folgt, dass die deutschen Haushalte im Schnitt 9 Kilogramm Elektroschrott pro Jahr verursachen – in Summe auf ganz Deutschland bezogen sind da

320°/ek

Mehr zum Thema
Rücknahme von Altbatterien: Sammelquote bei 53,8 Prozent
Wieder mehr Aufträge für deutsche Industrie
„Kritisch ist die Lage vor allem bei schweren Seltenen Erden“
Plastic Credits – ein trügerisches Versprechen?
Deutschland produziert weniger Müll
VKU: „Markt für gebrauchte Kleidung steckt in einer tiefen Krise“
Kreislaufwirtschaft: Der unterschätzte Klimaretter für die deutsche Industrie
Ausgedampft: Großbritannien verbietet Einweg-E-Zigaretten