Chemisches Recycling

kostenpflichtig
Wenn aus Plastikmüll Pyrolyse-Öl gewonnen wird, stecken darin auch viele Störstoffe. Mit einer neuen Technologie sollen die Verunreinigungen selektiv entfernt werden. Der Aufreinigungsprozess funktioniere auch für komplexe Pyrolyse-Öle.

Ein Reinigungsmittel für Pyrolyse-Öl


Das, was beim chemischen Recycling herauskommt, soll sich direkt in der chemischen Industrie einsetzen lassen. So oder so ähnlich lautet das Versprechen vieler Anbieter. Doch Pyrolyse-Öl, das aus gemischten oder stark verunreinigten Plastikmüll gewonnen wird, ist eine komplexe Geschichte: Es kann Verunreinigungen, Halogene oder größere Mengen an hochreaktiven Bestandteilen enthalten, die eine Verwendung in den Steamcrackern der Chemieunternehmen stark einschränken können.

Der Chemiekonzern BASF, der im Rahmen seines ChemCycling-Projekts Pyrolyse-Öl als Rohstoff für neue Produkte verwendet, hat dafür verschiedene Produkte zur Aufreinigung entwickelt. Diese laufen unter dem Obernamen PuriCycle und umfassen Unternehmensangaben zufolge Katalysatoren und Adsorbentien, die speziell für die selektive Entfernung beziehungsweise Umwandlung einer Vielzahl von Verunreinigungen in Pyrolyseölen konzipiert wurd

320°/mk

Mehr zum Thema
Schott bereitet Pilotprojekt für erste Elektro­schmelzwanne vor
Wasserstoffindustrie: „Die 2030er Jahre werden zum kritischen Jahrzehnt“
Trockenvergärung: KI soll Produktivität um 15 Prozent steigern
Silikonabfälle: Wie Unternehmen am chemischen Recycling feilen
Forscher entwickeln PFAS-Filter mit organischen Zusätzen
Saarländische Stahlindustrie drängt auf Lösung „binnen Tagen“
Zigarettenstummel als Rohstoff für Biodiesel
Heidelberg Materials bringt Net-Zero-Zement auf den Markt
Elektrolyseure: Bundesrat fordert einfachere Zulassungsverfahren
BASF erhält Förderzusage für Wasserelektrolyse
Oberrheingraben: Die Lithiumproduktion startet
NRW-SPD will Abwärme aus Abwasser stärker nutzen